Bundesregierung beschließt IT-Sicherheitsgesetz

22.01.2015 - Die Bundesregierung hat ein Gesetz zum Schutz der IT-Systeme und digitalen Infrastruktur in der Bundesrepublik beschlossen. Der auf Vorschlag von Bundesinnenminister Thomas de Maizière beschlossene Entwurf des Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme, kurz IT-Sicherheitsgesetz, soll die IT in Deutschland zu einer der sichersten weltweit machen.

Mit dem Gesetz wird auch ein zentraler Bestandteil der digitalen Agenda umgesetzt, der den Schutz der Systeme und die Stärkung des Vertrauens der Bürger in die digitalen Infrastrukturen vorsieht.

Dabei sollen jedoch hauptsächlich kritische Infrastrukturen, also die Einrichtungen, die für das Gemeinwesen von zentraler Bedeutung sind, wie beispielsweise die Energieversorgung, besonderen Schutz erhalten. Erhebliche Sicherheitsvorfälle sollen die Einrichtung an das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) melden. Das BSI wird damit zur zentralen Anlauf- und Auswertungsstelle. Die Daten werden den Betreibern kritischer Infrastrukturen zur Verbesserung ihrer IT-Sicherheit zur Verfügung gestellt.

Zudem sollen die Anforderungen an Telekommunikations- und Telemediendienstleister erhöht werden. So müssen sie künftig Sicherheit nach dem neuesten technischen Stand bieten und ihre Kunden warnen, wenn sie von dem Missbrauch eines Anschlusses für Angriffe Kenntnis erlangen. Damit beginnt die Regierung, der stetig wachsenden Angst vor Cyber-Kriminalität in der Bevölkerung Rechnung zu tragen. (ks)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Julia Deptala
    Franz Peter Altemeier
    (Deutscher Dialogmarketing Verband e.V.)

    Rechtliche Herausforderungen beim KI-Einsatz

    Wer haftet, wenn der KI-Algorithmus einen Fehler macht? Was müssen Verantwortliche für KI-Projekte jetzt wissen? Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und zeigt, wie Compliance-Anforderungen frühzeitig erkannt und Haftungsrisiken sowie Bußgelder vermieden werden können.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 2023. Virtuelle Kongressmesse über Customer Experience mit datengestütztem Marketing und Vertrieb am 06.06.23, 11:50 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de