28.03.2012 - Mit der Einführung einer neuen Scannertechnologie ist es Hermes-Privatkunden ab sofort möglich, ihre Sendung in Echtzeit nach zu verfolgen. Der Paketdienstleister will damit den Versandprozess transparenter gestalten und Nutzern die Möglichkeit bieten, die Annahme ihres Paketes besser voraus zu planen.
Kunden der Hermes Logistik Group (HLGD) können jetzt in Echtzeit am PC oder per Smartphone nachsehen, wo sich ihre Sendung gerade befindet. Möglich ist dieser Service durch die Einführung einer Scannertechnologie, in die das Unternehmen nach eigenen Angaben rund 15 Millionen Euro investiert hat. Damit sei man der erste Paketdienstleister, der in Deutschland flächendeckend eine Sendungsverfolgung in Echtzeit anbietet. "Minutenaktuelle Informationen zum Sendungsstatus sind heute für den Kunden fast genauso relevant wie schnelle Lieferzeiten. Mit den insgesamt 18.000 neuen Scannergeräten, die wie ein mobiler Computer arbeiten, sind sämtliche Statusdaten flächendeckend zu jedem Zeitpunkt abrufbar", sagt Frank Iden, Vorsitzender der Geschäftsführung der HLGD.
Die Scanner verfügen über eine Mobilfunkanbindung und senden beim Scannen eines Pakets, die jeweiligen Daten über eine drahtlose Breitbandverbindung an spezielle Server. Von dort aus fließen die Informationen direkt in die Sendungsübersicht, die Kunden online auf Myhermes.de oder über eine mobile App abrufen können, heißt es. Damit könnten Privatkunden genauer einschätzen, wann der Zusteller mit der Sendung eintrifft. Auftraggeber würden laut Hermes davon profitieren, dass sie zeitnaher auf Kundenanfragen zum Sendungsstatus antworten können. Das neue Informationssystem ermögliche künftig weitere internetbasierte Services, so das Unternehmen. "Die konsequente Weiterentwicklung der Online-Services sichert uns zukünftig Wettbewerbsvorteile im Logistikmarkt - schließlich haben wir uns zum Ziel gesetzt, der Online-Paketdienstleister dieser Branche zu werden. Dementsprechend werden wir sukzessive unser komplettes Geschäftsmodell auf Online- sowie mobile Plattformen bringen", so Frank Iden.
Mittelfristig werde die HLGD ihren Kunden ermöglichen, den gesamten Paketversand internetbasiert abzuwickeln - von der Paketscheinerstellung bis hin zur Bezahlung. Über die bestehende iPhone- und iPad-App hat das Unternehmen den Paketversand bereits auf die Apple-Geräte übertragen. Jetzt baut Hermes sein multimediales Angebot aus und stellt eine kostenlose App auch für Smartphones mit Android-Betriebssystem zur Verfügung. (jh)
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de