25.02.2009 - Auf dem Markt der deutschsprachigen sozialen Netzwerke hat sich in den vergangenen Wochen einiges getan.
Zuletzt hat RTL Interactive die Community Wer-kennt-wen (WKW) komplett übernommen. Das Tochterunternehmen des Fernsehsenders RTL hatte sich bereits im Februar vergangenen Jahres mit 49 Prozent an WKW beteiligt, nun folgten die restlichen Anteile. Finanzielle Details des Deals gaben die Unternehmen nicht bekannt. Das "Handelsblatt" zitierte Branchenkreise, die über einen möglichen Kaufpreis im einstelligen Millionenbereich spekulierten. Der Medienkonzern Holtzbrinck hatte für die Community Studi VZ Anfang des Jahres 2007 noch über 50 Millionen Euro gezahlt.
"Keine kurzfristige Monetarisierung"
Marc Schröder, Geschäftsführer von RTL Interactive, sieht bei der Vermarktung von WKW keinen Anlass für Eile. Er will die Gewinnzone in einem "überschaubaren Zeitraum" erreichen: "Wir streben keine kurzfristige, übertriebene Monetarisierung an." Die "behutsame Vermarktung" sei vielversprechend gestartet. "Daneben entwickeln sich die anderen Säulen der Monetarisierung wie Kooperationen und Lizenzgeschäft sehr erfreulich", sagte Schröder gegenüber ONEtoONE. Frank Herold, Leiter Interactive beim RTL-Vermarkter IP Deutschland, will die WKW-User "nicht mit Werbung überfrachten". Deswegen werden nur einzelne Seiten mit einem grafischen Werbemittel bestückt. "Dort, wo es passt, sollen zukünftig themenbezogene Kundenintegrationen hinzukommen." Hier stecke man aber noch in der Planung. "Wir möchten solche Inhalte und Services unserer Portale mit Wer-kennt-wen.de behutsam vernetzen, die den Mitgliedern einen klaren Mehrwert liefern, wie etwa Wetterdaten", sagt Herold.
WKW holt im IVW-Ranking auf
Dass es mit WKW aufwärts geht, belegten wenige Tage nach der Übernahme die neuen IVW-Zahlen. In dem Ranking der Online-Angebote hat WKW bei der Anzahl der Besuche im Januar erstmals Schüler VZ überholt und sich auf Platz fünf vorgeschoben. Mit knapp 150 Millionen Visits ist das Netzwerk nun auch in Sichtweite des Konkurrenten Studi VZ, der auf Platz vier knapp 170 Millionen Visits verzeichnete.
Bei der VZ-Gruppe übernimmt am 1. März Markus Berger-de León als CEO das Steuer. Zuvor hatte Marcus Riecke erfolglos versucht, die Community in die Gewinnzone zu führen. Berger-de León war insgesamt fünf Jahre beim Klingeltonanbieter Jamba tätig, die letzten beiden davon als Geschäftsführer. Zuletzt agierte der neue Studi-VZ-Chef bei der Holtzbrinck-Plattform My Hammer sowie deren Muttergesellschaft Abacho als Vorstandsvorsitzender. Clemens Riedl, der nach Rieckes Abgang für drei Monate die Geschäfte von Studi VZ leitete, soll sich künftig als Geschäftsführer verstärkt auf die Monetarisierung des Angebots konzentrieren. Darüber hinaus wird er Co-Geschäftsführer einer neuen Gesellschaft, in der Holtzbrinck die Online-Vermarktungsaktivitäten von IQ Media Marketing (hieß zuvor GWP) und Studi VZ bündeln wird.
Rasanter Mitgliederzuwachs bei Facebook
Auch das US-stämmige Angebot Facebook ließ von sich hören. Wie CEO Mark Zuckerberg am Rande der Konferenz Digital, Life, Design (DLD) in München bekannt gab, verzeichnet das Netzwerk mittlerweile mehr als 2 Millionen deutsche Nutzer. Dies erscheint wenig im Vergleich zu den 13 Millionen Mitgliedern der drei VZ-Communitys oder auch der 5,5 Millionen User von WKW. Im Oktober verzeichnete Facebook jedoch noch 1,2 Millionen Mitglieder - die Nutzerzahl steigt also schnell an. Das US-Netzwerk denkt deswegen auch über ein deutsches Büro nach, Genaueres gab es jedoch nicht bekannt.
Auch im Bereich der Business-Communities tut sich einiges: Das US-Netzwerk Linkedin hat eine deutsche Plattform gestartet und begehrt damit gegenüber dem deutschen Platzhirsch Xing auf. Deren Betreiber befinden sich in einer komfortablen Ausgangssituation: Laut vorläufigem Geschäftsbericht konnte das Unternehmen seinen Umsatz im Jahr 2008 um 80 Prozent auf 35,3 Millionen Euro steigern. 80 Prozent des Umsatzes erwirtschaftete Xing dabei mit den Premiummitgliedschaften. (re)
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de