01.10.2008 - Die von der Bundesregierung geplanten Änderungen des Datenschutzgesetzes haben auch auf dem Versandhandelskongress heftige Reaktionen ausgelöst. In Wiesbaden rief der Verband zu einer aktuellen Stunde.
Das Ergebnis dieser aktuellen Stunde ist allerdings eher ernüchternd. So stellt Dr. Thomas Steinmark, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands des Deutschen Versandhandels, vor der versammelten Branche fest: "Ich will ehrlich zu Ihnen sein. Es wird für uns schwierig werden, noch Akzentverschiebungen zu erreichen." Er rief die Versandhändler und Adressdienstleister dazu auf, kurz vor Fertigstellung des Referentenentwurfs Mitte November auf die Abgeordneten am Firmenstandort zuzugehen und ihnen die Schwierigkeiten des geplanten Gesetzes zu verdeutlichen. Steinmark bezeichnete die geplante Änderung des BDSG als "außergewöhnliche Bedrohung" und als "Eingriff ins zentrale Nervensystem unseres Geschäfts".
Eindringlich forderte auch Dr. Ulrich Kahle von Schober die Zuhörer auf, die Pläne der Bundesregierung nicht zu unterschätzen. Sollten alle Änderungen wie geplant umgesetzt werden, "dann wird Dialogmarketing nahezu unmöglich".
In der aktuellen Stunde erläuterte Günter Stallecker, Justiziar des Versandhauses Klingel, die vielen Fallstricke der neuen denkbaren Gesetzesregeln. Er verwies aber auch darauf, dass noch vieles unklar sei. Sicher ist seiner Meinung nach nur, dass (nicht nur) auf die Versandhändler ein hoher Kostenaufwand zukommt.
Am Abend zuvor, beim Gala-Event im Wiesbadener Kurhaus, feierte die Branche die Verleihung der Preise "Young Business Award", "Versender des Jahres 2008" und nicht zuletzt "Lifetime Award". Höhepunkt des Abends war die Laudatio von Weltbild-Verleger Carel Halff auf Thomas Busch, der mit dem Lifetime Award für die mehr als 30-jährige Führung des Versandhauses Walbusch geehrt wurde.
Den "Young Business Award" erhielt das Unternehmen Mymuesli. Über die Internetseite von Mymuesli können sich Kunden aus mehr als 70 Zutaten rund 566 Billiarden(!) verschiedene Müslivariationen zusammenstellen und anschließend zusenden lassen. Fertige Rezepturen von Müslis speziell für Läufer, Fußballer oder Triathleten, Müsli-Blogs und andere Web-2.0-Elemente runden den Auftritt ab. René Otto, Geschäftsführer des Hamburger Merchandising-Versenders Rock`N`Shop, hatte Mymuesli für den diesjährigen "Young Business Award" vorgeschlagen: "Innovatives Produkt und einzigartig am Markt. Herausforderung `Food im Versandhandel´ wird gekonnt gemeistert. Der Kunde wird nach seinen individuellen Wünschen bedient. Klassischer Marketing-Mix ist beachtet." Am 30. April 2007 ging mymuesli online und nach rund einem Jahr war der Umsatz bereits siebenstellig. Seit Kurzem läuft das Geschäft in Großbritannien und der Schweiz.
Zum "Versender des Jahres" wurde Kaiser + Kraft Europa gekürt. Conrad-Geschäftsführer Bernd Kratz sagte in seiner Laudatio: "Alles für die Firma - das ist der Slogan des Preisträgers 2008. In jedem produzierenden Unternehmen in Europa soll der Katalog liegen." Kaiser + Kraft Europa konnte sein Ergebnis in den Jahren 2003 bis 2007 mehr als verdoppeln (EBT 2003: 43,96 Millionen Euro; EBT 2007: 96,53 Mio. Euro). Als umsatzstärkster Geschäftsbereich innerhalb der TAKKT-Gruppe erwirtschaftete das Unternehmen vergangenes Jahr 519,8 Millionen Euro Umsatz. Kaiser + Kraft Europa ist in mehr als 20 europäischen und 2 asiatischen Ländern aktiv, hat rund 45.000 Artikel aus den Produktgruppen Betrieb, Büro, Lager, Transport und Umwelt im Sortiment und ist mit mehr als einer Million Kunden führend in Europa.
Thomas Busch, der mit 70 Jahren noch bis vor Kurzem den Versender Walbusch geführt hat, erhielt den "Lifetime Award" für sein Lebenswerk. Weltbild-Verleger Halff würdigte Busch als einen herausragenden Unternehmer, der Stolz und Bescheidenheit miteinander zu verbinden weiß und der sich auch über sein soziales Engagement verdient gemacht hat. Der Diplomkaufmann, Handelsrichter und Träger des Bundesverdienstkreuzes Thomas Busch wurde 1938 in Köln geboren und machte 1957 Abitur. Es folgten Ausbildung und Studium sowie ab 1966 zehn prägende Lehrjahre in Frankfurt am Main an der Seite von Josef Neckermann. Über diese Zeit sagt Busch selbst: "Bei ihm bin ich vom Akademiker zum Händler geworden. Was mich im Versandhandel erfolgreich gemacht hat, habe ich bei Josef Neckermann gelernt." Das Unternehmen Walbusch konnte seither kontinuierlich im eigenen Marktsegment wachsen. Der Gesamtumsatz stieg von 10 Millionen Euro im Jahr 1977 auf 238 Millionen Euro im vergangenen Jahr. Für 2008 liegt die Zielmarke bei 250 Millionen Euro. Laudator Halff: "Thomas Busch ist ein Familienunternehmer, der sich trotz Erfolg niemals ausgeruht hat. Stets wurde geprüft, ob es an den Schräubchen des Konzepts etwas zu nachzustellen gilt. Und der Erfolg ist beachtlich." Schon beinahe legendär ist die Erfindung der Herrenhemde ohne oberen Knopf - sozusagen für flexible Halsweiten und Situationen. In Anspielung auf die vielen Millionen Knöpfe, die sein Unternehmen dadurch gespart habe, schenkte er jedem Gala-Besucher einen übergroßen Knopf aus Marzipan.
Martin Teschke
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de