Verfahren gegen Kabel eingestellt

26.06.2007 - Der ehemalige Kabel-New-Media-Chef zahlt eine Geldauflage von 28.000 Euro und gilt damit als unschuldig.

Der Internetpionier Peter Kabel kann das Kapitel Kabel New Media endgültig schließen. Gut sechs Jahre nach der Insolvenz des börsennotierten Multimedia-Dienstleisters hat das Amtsgericht Hamburg das Verfahren wegen Insolvenzverschleppung gegen eine Geldauflage von etwa 28.000 Euro eingestellt.

Die Staatsanwaltschaft Hamburg hatte zuvor einen Strafbefehl beantragt. Dies ist laut Auskunft von Sprecher Rüdiger Bagger im Grunde Anklage und Urteil in einem und wird in der Regel bei eindeutigen Sachverhalten angewendet, so dass man auch von einem Schnellverfahren reden könne.Dass es zu keinem Urteil kam, hat Kabel einem Gutachten zu verdanken, das sein Anwalt Wolf Römmig einreichte.

Wenig Chancen haben nun die Kabel-New-Media-Aktionäre, die jahrelang auf eine Verurteilung Kabels gewartet hatten, um ihre Schadensersatzansprüche geltend machen zu können. Nach Ansicht des Hamburger Rechtsanwalts Dr. René Gralla, der etwa zwei Dutzend Kabel-New-Media-Aktionäre vertritt, tendieren die Erfolgsaussichten einer Schadensersatzklage gegen Null. Eine endgültige Aussage könne er aber erst nach Einsicht der Akten machen, deren Zustellung bis zu vier Wochen dauere.

Kabel, der derzeit als Business Angel und Fachhochschuldozent tätig ist, ließ über seinen Anwalt mitteilen, dass bei dieser Verfahrensgestaltung die Unschuldsvermutung weiter Bestand habe, er also als unschuldig gelte. Die Kosten für das Verfahren trage die Staatskasse. Kabel müsse lediglich für die Verteidigerkosten aufkommen. [k]brö[/k]

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Julia Deptala
    Franz Peter Altemeier
    (Deutscher Dialogmarketing Verband e.V.)

    Rechtliche Herausforderungen beim KI-Einsatz

    Wer haftet, wenn der KI-Algorithmus einen Fehler macht? Was müssen Verantwortliche für KI-Projekte jetzt wissen? Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und zeigt, wie Compliance-Anforderungen frühzeitig erkannt und Haftungsrisiken sowie Bußgelder vermieden werden können.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 2023. Virtuelle Kongressmesse über Customer Experience mit datengestütztem Marketing und Vertrieb am 06.06.23, 11:50 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de