Trotz hoher Spendings: Telekom verliert Kunden

28.12.2005 - Die Konkurrenz gewinnt Marktanteile und erzielt Wachstumsraten von mehr als 140 Prozent.

Vorweihnachtszeit ist Einkaufszeit. Besonders beliebt sind in diesem Jahr Elektronikartikel - unter anderem Waren und Dienstleistungen rund um die Telekommunikation, vom Handy über den DSL-Anschluss bis zur Internet-Telefonie (VoIP). Wer in diesem Bereich das meiste Geld in Direct Mails investiert, muss bei den Kunden aber nicht unbedingt vorn liegen.

Nielsen Media Research hat sich die Direct Mail-Spendings der Telekommunikationsbranche im November genauer angesehen. Danach gaben die Branchenriesen T-Online, T-Com und T-Mobile zusammen mehr als vier Millionen Euro für Direct Mails aus (siehe Tabelle). Dagegen scheint kein Mitbewerber eine Chance zu haben.

Ein Blick auf den Breitbrandmarkt relativiert diese ungleiche finanzielle Ausgangssituation allerdings, denn die Konkurrenten der Deutschen Telekom haben ihre Position eindeutig ausgebaut. Nach Angaben der Bundesnetzagentur dürfte der Marktanteil der Wettbewerber bis Ende des Jahres auf rund 40 Prozent angestiegen sein. Das wäre im Vergleich zum Vorjahr eine Verdoppelung. Den Daten zufolge gewannen die Telekom-Konkurrenten drei Viertel aller Neukunden und erzielten damit Wachstumsraten von mehr als 140 Prozent. Insgesamt wird die Zahl der Breitbandanschlüsse bis Jahresende die Hürde von zehn Millionen überspringen. Damit verfügen 27 Prozent aller Haushalte über einen Breitbandanschluss. Marktbeherrschend ist aber nach wie vor die Telekom-Tochter T-Online.

Auffällig ist in diesem November ferner die sinkende Zahl sowohl der adressierten und teiladressierten als auch der unadressierten Mailings - sowohl im Vergleich zum Vorjahr (siehe Grafik) als auch im Vergleich zum Vormonat. Von einem Negativtrend zu sprechen wäre aber verfrüht. te

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: CosmoShop GmbH
    Silvan Dolezalek
    (CosmoShop GmbH)

    Zeit sparen bei interner Beschaffung

    Problem: Im Unternehmen müssen diverse Dinge für den internen Gebrauch beschafft werden. Ob das Laptops & Hardware für neue Mitarbeiter sind, Büromaterial, Werbeartikel oder Papier.
    Es entsteht jede Menge Aufwand bei vielen Mitarbeitern.
    Das kann mit einem internen Beschaffungssystem optimiert werden.

    Der Vortrag zeigt, wie man typische Bestellsituationen abschafft - von selbstgebauten Google Docs Bestell-Formularen bis zur klassischen eMail Bestellung.

    Die Landschaft der Bestellsysteme ist sehr unübersichtlich, wir zeigen welche unterschiedlichen Typen es gibt und für wen sich welches System eignet. Dabei blicken wir unter die Haube, bzw. direkt in manche Kundensysteme hinein.

    • Welche Funktionen braucht man üblicherweise?
    • Wie umfangreich muss ein Freigabe-Workflow sein?
    • Kann man den Mitarbeitern vertrauen, oder muss man abweichende Lieferadressen einschränken?
    • Wie integriert man ein Bestellsystem ins Intranet?
    • Kann auch SAP / ERP angebunden werden?
    • Können die Lieferanten direkt in das System integriert werden?

    Vortrag im Rahmen der Tools 2023: Software, Services und Tools für digitales Business am 25.01.23, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de