DIMA-Dialogforum: "Fischen, wo es Fische gibt"

22.09.2004 - Auf der Aussteller-Veranstaltung Dialog-Forum berichten Unternehmen an allen drei DIMA-Tagen über ihre Erfahrungen mit dem Dialogmarketing. ONEtoONE stellt eine Auswahl dieser Praxisbeispiele vor.

Fischen, wo es Fische gibt

Um beim Angeln Erfolg zu haben, muss man wissen, wo welche Fische schwimmen. Im übertragenen Sinne heißt das: Wo finde ich die potenziellen Kunden in dem Verbreitungsgebiet einer Tageszeitung? Weitere Fragen sind: Welche Fische schlucken den Köder? Sollte ich mein Fangnetz verkleinern? Und: Welche Fische haben ein langes Leben? Antworten gibt Thomas Weckmann in dem Vortrag "Fischen, wo es Fische gibt: Effiziente Abo-Werbung im großen Teich des Verbreitungsgebiets". Dabei zeigt der microm-Geschäftsführer anhand von zwei Erfolgsgeschichten der Verlagsbranche, worauf man beim Mailing-Versand im Zeitungsmarkt achten sollte. Montag, 27. September 12 Uhr

Cross-Border-Marketing

In dem Vortrag "Going international: Effizientes Cross-Border-Zielgruppen- und Adressmanagement in Europa" demonstrieren die Schober-Manager Tina Elger und Michael Sommer, wie Unternehmen schnell den richtigen Mix aus Local Best Practice und einheitlicher Internationalisierungsstrategie finden können. Ihre These: "Lokale Individualität und länderübergreifende Strategien im Cross-Border-Marketing müssen sich nicht zwangsläufig ausschließen." Montag, 14.45 Uhr

Der Zauber des eigenen Namens

Über den "Zauber des eigenen Namens und Bildes in Dialogmaßnahmen" spricht Michael Härtlein. Dazu präsentiert der MainLine-Chef die Ergebnisse der Aktionen, die seine Cross-Marketing-Agentur für Saab, Suzuki und MasterCard durchgeführt hat, zum Beispiel eine Website, auf der fußballbegeisterte MasterCard-Kunden personalisierte Trikots mit der Rückennummer ihrer Wahl bestellen können. Montag, 16.15 Uhr

Trends im E-Mail-Dialog

Die neuesten Trends im E-Mail-Dialog sind Thema einer gleichnamigen Veranstaltung. Dabei berichten die Experten Martin Aschoff vom E-Mail-Marketer Agnitas, Ulf Richter (optivo), H. Peter Schmandt von Schober Consumer Information, Günter Schwarz (gsc-consult) und Norbert Rom (adRom Media Marketing) über die neuesten Entwicklungen der Branche. So erklärt beispielsweise optivo-Chef Ulf Richter, wie man den Erfolg einer E-Mail-Marketing-Kampagne misst. Dazu stellt er unter anderem das Post-Click-Tracking vor. Hierbei werden alle Aktionen der Newsletter-Empfänger erfasst, die nach dem Klick auf einen Link im Newsletter stattfinden.

Der Beitrag von Agnitas-Chef Martin Aschoff beschäftigt sich mit dem Trend E-Mail-Marketing-Automation (EMMA). Dieses System ermöglicht dem Werbetreibenden, seine Kunden und Interessenten abhängig von deren Profil automatisiert mit individuell zugeschnittenen und personalisierten E-Mails anzusprechen. Aschoffs Meinung nach ist damit "der alte Traum vom One-to-one-Marketing erstmals praktisch umsetzbar". Dienstag, 28. September,12.45 Uhr

Kunden binden mit Datenbanken

Wie müssen Kundendatenbanken beschaffen sein, um bestehende Kunden erfolgreich zu binden und neue Marktpotenziale erschließen zu können? Antworten auf diese Frage gibt Marc Loermans, Geschäftsführer der Schober Information Group Niederlande, in dem Vortrag "Erfolgreiches One-to-one auf Basis eigener Kundendaten". Dienstag, 14.45 Uhr

Den Kunden verstehen

"Den Kunden zu verstehen ist die beste Voraussetzung für einen erfolgreichen Dialog mit dem Kunden." Diese These vertritt der Acxiom-Manager Frank Liebschner in dem Vortrag "Die Profilierung von Kundensegmenten im Versandhandel". Liebschner erklärt, wie auf der Basis von Individualdaten aus der Acxiom-Haushaltsumfrage Profile für einzelne Käufergruppen, Interessenten und Marken erstellt werden können. Anhand von Beispielen aus dem Versandhandel werden die Voraussetzungen, die Vorgehensweise und die Einsatzmöglichkeiten dieses Tools aufgezeigt. Dienstag, 15.30 Uhr

Multichannel-Vertrieb für Banken und Sparkassen

Mit dem Multichannel-Management in Banken und Sparkassen beschäftigt sich Hans J. Agnischock. Der Consultant des Call-Center-Dienstleisters buw liefert Antworten auf Fragen wie "Was sind die kritischen Erfolgsfaktoren des Multichannel-Managements in Banken und Sparkassen?" und "Welche pragmatischen Möglichkeiten gibt es, Schwächen zu entdecken und Stärken zu fördern?"
Hintergrund des Vortrags ist das Spannungsfeld zwischen Flächenpräsenz und Vertriebsoptimierung. Während die Banken und Sparkassen zunehmend nach wettbewerbsfähigen Vertriebsstrategien suchen, was oft zu Filialschließungen führt, möchte der Kunde seinen Finanzdienstleister heutzutage jederzeit und von überall her über alle Kommunikationswege erreichen. Die Folge: Die Institute müssen Multichannel-Strategien entwickeln und prozessoptimiert umsetzen. Mittwoch, 29. September,15.30 Uhr

Das komplette Programm des Dialogforums finden Sie auf der Website der DIMA.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolutionKIRevolution - Institut für Marketing-Innovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de