Studie: Kundenzeitschriften - eine Erfolgsstory?

26.07.2004 - Untersuchung zum Stellenwert von Kundenmagazinen im Marketingmix

Auf verstärkten Wettbewerbsdruck und sinkende Kundenloyalität reagieren immer mehr Unternehmen mit dem Instrument Kundenmagazin. Bindung durch regelmäßigen Kontakt wird dabei groß, Dialog allerdings eher klein geschrieben. Dies fand BWL-Diplomandin Natasha Bozic unter der Regie von Prof. Dr. Hartmut H. Holzmüller vom Lehrstuhl für Marketing an der Universität Dortmund heraus.

Demnach besitzen Kundenzeitschriften im Marketingmix einen hohen Stellenwert. Als Herausgeber tun sich dabei vor allem Dienstleister (9,7 Prozent), der Handel (9,7), Banken (9,7) und die Metall-/Elektroindustrie (9,0) hervor. Auflagen unter 2.500 (25,2 Prozent) und von 20.000 bis 50.000 Stück (16,4) sind am weitesten verbreitet. Die stark dominierende Erscheinungsform ist das Quartalsmagazin (41,2 Prozent). Bei den Umfängen liegen die meisten Magazine zwischen 14 und 60 Seiten (41,8 Prozent), Newsletter pendeln zwischen vier und acht Seiten (36,5). Bisher werden nur 31 Prozent der Medien durch externe Dienstleister produziert, der Rest entsteht "inhouse". Beim Versand setzen 81,8 Prozent auf den Postweg.

Problematisch gestaltet sich das Kapitel Erfolgsmessung. Die Autorin greift dafür wegen der "Fülle von Meinungen und Faktoren" auf das "erwartete" und "erreichte Leistungsniveau" zurück - eine wenig aussagekräftige Größe. Unter den Zielen der Herausgeber rangiert Image-Steigerung (mit 59,9 Prozent) ganz oben, der Kundendialog weit abgeschlagen auf dem drittletzten Platz (11,6). Ihren Handel und Außendienst wollen nur 4,8 Prozent unterstützen, und Unterhaltung bieten sogar nur zwei Prozent. Die meisten Unternehmen ziehen zur Erfolgskontrolle Rückläufe aus Coupon-Anktionen heran (51,2), befragen ihre Leser (48,8) und eventuell zusätzlich ihren Außendienst (36,6 Prozent).

Für die Studie wurden insgesamt 4.368 Unternehmen in Nordrhein-Westfalen per Fragebogen befragt. 11,7 Prozent schickten ihre Fragebögen ausgefüllt zurück. Unterstützt wurde das Projekt von der Deutschen Post, Vertriebsdirektion Brief, und der Agentur Krämer Gestaltung, Druck & Service in Dortmund. Die Studie steht zum Download im Internet bereit. asc

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Martin Brahm
    Martin Brahm
    (Schober Information Group Deutschland)

    Data Value Management als Basis für die digitale Transformation in Vertrieb und Marketing

    Um die Themen rund um KI bearbeiten zu können, müssen Unternehmen eine gute Vorarbeit leisten: Mit der richtigen Datenstrategie die KI füttern, um richtige Entscheidungen zu treffen, das Thema hybrider Vertrieb zu bearbeiten aber auch Lösungen wie generative KI einsetzen zu können. Wie man solch eine Strategie umsetzt zeigt der Vortrag anhand von Kundencases aus Travel, Automotive und Retail B2B.

    Vortrag im Rahmen der Zukunftskonferenz 25. Trends in ECommerce, Marketing und digitalem Business am 03.12.24, 11:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de