Die Call-Center-Branche trifft sich in Berlin

27.01.2004 - Mit einem neuen Konzept und deutlich mehr Ausstellern als im Vorjahr öffnet die Internationale Kongressmesse für Call-Center-Management, die Call Center World 2004, am 10. Februar zum sechsten Mal ihre Pforten.

Erstmals hat der Veranstalter Management Circle die Programminhalte geteilt: in einen Strategie- und einen Praxistag. Am ersten Tag werden strategische Themen im Allgemeinen be- handelt, unter anderem Verbrauchertrends, Entwicklungen des Wettbewerbsrechts und - als besonderes Schmankerl - das Thema "Telefonieren mit Humor", über das der Kabarettist und gelernte Mediziner Dr. Eckhardt von Hirschhausen referiert. Am zweiten Kongresstag stehen Praxisbeiträge aus verschiedenen Unternehmensbereichen im Vordergrund, zum Beispiel über Mitarbeitermotivation, Sprachdialogsysteme, die Zielgruppe der Senioren, Call-Center im Gesundheitswesen, Hörerbindung bei Radiosendern, Call Monitoring und Do-Not-Call-Listen in den USA.

Ebenfalls neu ist das Fachforum Internationale Benchmarks, indem sich Teilnehmer und Referenten mit den wichtigsten Leistungsvergleichen rund um das Thema Internationalisierung auseinandersetzen.

Eingerahmt wird die Veranstaltung, die im Berliner Estrel Convention Center stattfindet, von einem so genannten Vorkongress-Seminar am Montag, 9. Februar, auf dem Experten Tipps zu Aufbau und Entwicklung eines Profi-Call-Centers geben, sowie einem Workshop-Tag am Donnerstag, 12. Februar. Dort können die Teilnehmer zwischen folgenden Themen wählen: Banken und Versicherungen, Handel und Konsumgüter, Medien und Verlage, Pharma und Gesundheit, Telekommunikation und Mobilfunk, Transport und Verkehr, Versorger und Öffentliche Verwaltung. Die parallel zur Messe stattfindende Business-Börse bietet den Besuchern die Möglichkeit, sich abseits vom Messetrubel mit Geschäftspartnern zu unterhalten. Organisiert und koordiniert werden die Gespräche von Management Circle.

Die Zahl der Messe-Aussteller betrug bei Redaktionsschluss 136 nach 122 im Vorjahr. Bei den Kongress- und Messebesuchern rechnet der Veranstalter damit, dass sich der Vorjahreswert von rund 3.000 Personen um mindestens zehn Prozent erhöht. Unter den Ausstellern finden sich nicht nur führende deutsche Anbieter wie T-Com, buw, defacto und dtms, sondern auch zahlreiche ausländische Unternehmen, die sich auf dem deutschen Markt etablieren wollen, wie zum Beispiel der US-Konzern WebEx oder die TPG-Tochter Cendris.

Nach Meinung von Management-Circle-Sprecherin Barbara Rübsam macht die Mischung aus etablierten Unternehmen, Newcomern und kleineren, innovativen Firmen "den besonderen Wert der Fachmesse aus". Insgesamt spiegele die Kongressmesse den Call-Center-Markt "in seiner ganzen Vielfalt wider".

Mit Telisma ist erstmals ein französisches Unternehmen auf der Call Center World vertreten. Weitere Ausstellerländer sind - neben den bereits erwähnten USA und Niederlanden - Dänemark, Polen, Schweiz, Israel, England, Luxemburg, Finnland und Österreich.

Die Referentenriege ist bestückt mit Fachleuten wie dem Wettbewerbsrechts-Experten Prof. Dr. Udo von Fragstein und dem Trend- und Zukunftsforscher Thomas Huber. Außerdem hält der Dienstleistungsmanagement-Dozent Prof. Dr. Bernd Stauss, einen Vortrag über Strategisches Management im Customer Care. Beim Diskussionsforum zum Thema "Arbeitsplatz Call Center" wird die Grünen-Politikerin Dr. Thea Dückert erwartet. Ein weiterer Höhepunkt ist die Verleihung des Cat-Awards zum Call-Center-Manager des Jahres, für den 23 Unternehmen aus Deutschland (15), Österreich und der Schweiz (jeweils 4) nominiert sind. brö

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolutionKIRevolution - Institut für Marketing-Innovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de