Kreative Viren?

01.10.2003 - Pedro Anacker, Vorstand der Edgar Medien AG, schwärmt im aktuellen DDV-Jahrbuch von "Effizienz durch Virales Marketing" (VM). ONEtoONE will es genauer wissen.

ONEtoONE: Als prominente Beispiele für erfolgreiche VM-Kampagnen nennen Sie das Kultspiel "Moorhuhnjagd" und den "Bundesdance". Ist es nicht praktisch unkalkulierbar, ob und wie man solche Volltreffer landet?
Pedro Anacker: Sicher, es ist schwer vorhersehbar, ob und wann das eingesetzte Tool funktioniert. Kreativität, Interaktivität, Zeitgeist und Nähe zur gewünschten Zielgruppe sind notwendig, um das anvisierte Ziel zu erreichen.

OtO: Wer kann am laufenden Band solche Ideen generieren?
Anacker: Gute Agenturen mit kreativen Köpfen und Kunden, die nicht gleich bei der ersten Präsentation die Idee töten.

OtO: Sie sagen Gewinnspielplattformen und Newsletter seien effektive Foren, sofern sie zielgruppenadäquat eingesetzt werden. Aber woher kennen Sie Ihre Zielgruppe. Die User entscheiden doch selbst, wo sie VM-Content hin leiten?
Anacker: Nein, bestimmte Zielgruppen bewegen sich fast auschließlich innerhalb ihrer Community. News, Spiele, Newsletter oder Animationen werden daher auch nur fokussierte und interessierte User erreichen. Und diese werden die Nachricht in ihrem sozialen Umfeld weiter verschicken und so für die Verbreitung sorgen.

OtO: Welche Kontrolle gibt es für den Erfolg der Kampagne?
Anacker: Chatrooms, Registrierungen, Highscore-Listen. Wenn es ein großer Erfolg wird, kommt PR, TV und Print dazu, und alles gemeinsam zahlt auf die Marke ein.

OtO: Funktioniert VM nicht nur bei bestimmten Zielgruppen, zum Beispiel bei jungen Leuten? Was ist mit den anderen?
Anacker: Virales Marketing funktioniert in jeder Zielgruppe, wobei die Jungen sicher geeigneter und "anfälliger" dafür sind.

OtO: Wovon hängt letztlich der Erfolg Viraler Kampagnen ab?
Anacker: Von einer guten Idee zum richtigen Zeitpunkt, Liebe zum Produkt, einer gute Agentur für die Umsetzung und natürlich dem richtigen Medium für die Verbreitung.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolutionKIRevolution - Institut für Marketing-Innovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de