Heidrick & Struggles-Studie: Start-up-Mitarbeiter sind auf der Flucht aus der New Economy

24.08.2001 - Die Mitarbeiter von Start-ups haben die Nase voll von der New Economy, sagt zumindest eine Studie, die von der Hamburger Unternehmensberatung Heidrick & Struggles in Zusammenarbeit mit der Universität Witten-Herdecke erarbeitet wurde.

An der Umfrage nahmen 450 Teilnehmer teil.
Danach haben sich die meisten Mitarbeiter eines Start-up primär finanziell verbessert, sie sind beispielsweise von der Einkommensgruppe zwischen 100.000 und 149.000 Mark in die Gruppe von 150.000 bis 199.000 Mark aufgerückt. Für die meisten war mit dem Wechsel in ein Start-up auch eine Positionsverbesserung verbunden, etwa vom "normalen" Angestellten zum Teamleiter. Die höhere Verantwortung und das Nutzen von Marktchancen wird als wichtigster Grund für den Wechsel von der Old in die New Economy angegeben. Mangelnde Perspektiven führen jetzt dazu, dass 80 Prozent der Angestellten wieder auf der Suche nach einem Job in einem traditionellen Unternehmen sind.
Bei den Team- und Bereichsleitern sind rund 50 Prozent auf dem Sprung zurück in die Old Economy, neben der Perspektivlosigkeit spielt hier die Einkommenssicherung die primäre Rolle. Und auch die Geschäftsführer wollen weg - nur etwa 20 Prozent wollen es erneut in einem Start-up versuchen.
Rund zwölf Prozent würden für einen Wechsel sogar eine niedrigere Hierarchie-Ebene in Kauf nehmen. Interessant in diesem Zusammenhang: Ein großer Teil der Start-up-Mitarbeiter und -Gründer kam aus dem Bereich der Unternehmensberatung, viele wollen aber nicht dahin zurück. An Attraktivität zugenommen haben dagegen die Medien. Die meisten Teilnehmer der Studie geben an, weniger die fachlichen Fähigkeiten als die "Soft Skills" wie Krisenmanagement, Führungskraft und Einflussnahme bei der Arbeit für ein Start-up gesteigert zu haben.
Die Studie kommt zu dem Schluss, dass es drei mögliche Szenarien für die Zukunft gibt: Entweder die reumütig Zurückgekehrten werden in die Old Economy integriert und können dort mit ihren neu erworbenen Fähigkeiten beim Aufbau der "Next Economy" helfen, mit der die Trennung zwischen Old und New Economy überwunden wird. Oder sie werden bei einer New-Media-Tochter angesiedelt, die getrennt von der Muttergesellschaft operiert. Als dritte Möglichkeit wäre denkbar, dass man ihnen zu verstehen gibt, "dass man von Internet-Bankrotteuren nichts lernen kann und will". Sie bekommen zwar eine Führungsposition, werden aber nicht ernst genommen und müssen möglichst schnell ihre Erfahrungen verdrängen und sich anpassen. Dies wäre sicher die schlechteste, aber leider nicht die unwahrscheinlichste Konsequenz aus dem augenblicklichen Desaster der New Economy.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Jacqueline Althaller
    Jacqueline Althaller
    (Althaller Communication)

    Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler - KI im B2B angekommen

    Der Vortrag bietet Einblicke in die zentralen Erkenntnisse der aktuellen B2B Social Media Langzeitstudie 2024/25 - der einzigen ihrer Art im DACH-Raum. Im Fokus stehen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder. Darüber hinaus ermögliche ich den Teilnehmern einen exklusiven Einblick in unser "My Social GPT" Tool, welches als völlig marktneue Beratungsform, in nur 30 Minuten individuelle Fragen beantwortet und datenbasierte Handlungsempfehlungen liefert.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 11:00 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de