24.08.2001 - Partnerprogramme im Internet sollen Shops aus der Krise helfen
Affiliate Marketing klingt zunächst geheimnisvoll, lässt sich aber recht treffend mit Partnerprogramm übersetzen. Affiliate bedeutet so viel wie "Mitglieder aufnehmen, angliedern". Über Partner-Sites im Internet, etwa Portale oder Suchmaschinen, eröffnen sich Shop-Betreibern neue Vertriebskanäle. Trend: Ein Vertriebskonzept, von dem beide Partner gleichermaßen profitieren.
Will ein User Urlaub machen, dann sucht er zum Beispiel eine Last-Minute-Reise-Site im Internet auf. Bucht er tatsächlich eine Reise, ist der Zeitpunkt für eine sehr zielgerichtete Form des Marketing gekommen. Ein Anbieter von Reisegepäck und Koffern, der mit dem Online-Reisebüro kooperiert, könnte beispielsweise jetzt seine Produkte präsentieren - eine einfache und wirkungsvolle Methode des Affiliate Marketing. Denn wann ist ein Mensch geneigter, sich für Koffer zu interessieren, als kurz vor einer Reise? Ganz abgesehen davon, dass seine Reiselaune ihn auch noch spendierfreudiger machen dürfte ... Gewitzte Anbieter könnten eine Reisebuchung auch mit einem Sonderangebot für einen bestimmten Koffer verknüpfen.
Übliche Affiliate-Lösungen arbeiten Link-basiert, sie leiten den User also von seiner anvisierten Site auf eine Shop-Site, deren Oberfläche sich völlig von der Ausgangs-Site unterscheiden kann. Das stört vielleicht den User, besonders aber auch die Betreiber der Ausgangs-Site, da der User ja von ihrer URL komplett weggeführt wird. Unternehmen wie die Sevenval AG in Köln oder Adenion in Korschenbroich-Glehn wollen mit ihren Affiliate-Strategien genau das vermeiden.
Sevenval setzt laut Marketingvorstand Fridjof Lücke auf das "Integrative Affiliate Marketing", bei dem beide Partner gleichermaßen profitieren sollen. Dabei werden die Shop-Inhalte an das Layout und Design der Affiliate-Site angepasst, sodass der User, klickt er ein Shop-Angebot an, das Gefühl hat, auf seiner Ausgangs-Site zu bleiben. Logos des Shop-Betreibers können zwar platziert werden, aber der Affiliate-Partner (Affiliate) bleibt doch Protagonist mit seiner Site.
Am Umsatz des Shop-Betreibers (Merchant) wird der Affiliate beteiligt, da er die Produkte aber unter eigenem Namen anbieten kann und die Kunden auf seiner Site hält, fällt die Provision geringer aus als beim konventionellen Link-basierten Affiliate Marketing. Sie liegt bei etwa sechs bis zehn Prozent. Lücke: "Der Affiliate-Partner kennt die Zielgruppe, die der Shop-Betreiber ansprechen will, er will seine User aber verständlicherweise behalten. Das Integrative Affiliate-Konzept bietet für beide Partner Vorteile."
Die Anpassung der Shop-Site an die Affiliate-Site nehmen beide Partner mit Sevenvals Software SevenvalFIT selbst vor, das soll laut Lücke denkbar einfach sein. Der Shop-Betreiber hinterlegt Sites seines Internet-Auftritts mit der Software auf einem separaten FIT-Server und passt sie über variable Flächen an die Affiliate-Site an. Wählen kann man etwa Schriftarten, Hintergrundfarben oder Logos. Auch die Kontrolle über Klicks und Verkäufe bietet die bei beiden Partnern installierte Software.
Unterschiedliche Abrechnungsmodelle sind so denkbar, Provisionen können beispielsweise auch bei Anmeldungen von Usern, Newsletter-Bestellungen oder Downloads fällig werden. Erste Shop-Betreiber, wie Jamba und T-D1, hat Sevenval für seine Software bereits gewonnen.
Sowohl Sevenval als auch Adenion beraten ihre Kunden bei der Suche nach einem geeigneten Affiliate-Partner. Adenion positioniert sich jedoch anders als Sevenval. Adenion ist zurzeit auf die Touristikbranche spezialisiert und führt in einem Netzwerk potenzielle Partner zusammen - weitere Branchennetzwerke sind geplant. Das Unternehmen hostet die Sites mit seiner Lösung Adenion NeTTec selbst und tritt als Application Service Provider auf. Die Kommunikation zwischen den Partnern läuft über Adenion-Server. Geschäftsführer Andreas Winkler betont, Adenion sei kein Software-Unternehmen: "Wir verstehen uns nicht als Lösungsanbieter wie Sevenval, sondern bieten Business-Services. Wir wollen den Kunden weitgehend mit der Technologie verschonen, das Marketing steht im Fokus." Das werden viele Marketer gern hören.
Affiliate Marketing ist ein Marketing- und Vertriebskonzept für das E-Business. Ziel ist es, E-Commerce-Anbietern die Eröffnung neuer Vertriebskanäle über Partner-Websites zu ermöglichen. Link-basiertes Affiliate Marketing leitet den User mittels Hyperlinks von der Partnerseite zur Website des E-Commerce-Anbieters. Dagegen offeriert Integratives Affiliate Marketing dem User die Waren bzw. Dienstleistungen des E-Commerce-Anbieters direkt auf der Website des Partners.
Merchant wird der E-Commerce-Anbieter genannt. Als Affiliate bezeichnet man sowohl die Partner-Website als auch den Betreiber dieser Site. Ein Affiliate-Programm (auch: Partnerprogramm, Associate Program, Revenue Sharing Program) ist eine Online-Marketing-Maßnahme eines Website-Betreibers. Inhalt des Programms ist die Kooperation zwischen dem Merchant und einem Affiliate. Der Affiliate aktiviert auf seiner Website einen Link, der auf die Website des Merchants führt, oder integriert das Angebot des Merchants in seine Website mit dem Ziel, dem Merchant potenzielle Kunden zuzuführen. Im Gegenzug erhält der Affiliate eine Provision. Affiliate Network Provider sind Mittler zwischen Affiliates und Merchants. Als unabhängige Dritte stellen sie die Technologie zur Verfügung, akquirieren und betreuen Affiliates und Merchants und regeln i.d.R. die Abrechnung zwischen den Partnern. Co-Branding: Gemeinsamer Auftritt von zwei oder mehreren Marken, die von ihrem gegenseitigen Bekanntheitsgrad profitieren. Auf ein Affiliate Programm bezogen erscheint bei einer co-branded Website oder einem co-branded Web-Shop das Angebot des Anbieters als integrativer Bestandteil der Affiliate Website. Dabei wird auf der Website sowohl die Identität (Logo) des Anbieters als auch die des Affiliate abgebildet. Quelle: Deutscher Multimedia Verband, Projektgruppe "Affiliate Marketing"
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de