Trendumkehr: Krisenpermanenz senkt Wechselwilligkeit von Angestellten Bild: Henning Hraban Ramm/pixelio.de 09.03.2023 - 52 Prozent der Personalberatungen erleben laut einer Umfrage im Februar 2023 eine deutlich sinkende Wechselwilligkeit der ArbeitnehmerInnen. Ein Grund: Arbeitnehmende wollen Kontinuität in unsicheren zeiten.
IT-Umschulungen größtes Potenzial zur Stellenbesetzung - jedoch kaum umgesetzt Bild: geralt/Pixabay 09.03.2023 - Bis 2027 fehlen schätzungsweise 780.000 Arbeitskräfte im Technologieumfeld. Besonders in Ballungsräumen hat laut aktueller Studie die Mehrheit der befragten Unternehmen Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden. Zwar sehen sie in der Weiterbildung bestehender MitarbeiterInnen das größte Potenzial, tun dies aber kaum.
Weibliche Vorbilder sind durchsetzungsstark, empathisch und hochkompetent Bild: Pxhere 08.03.2023 - Der 'Internationale Frauentag' wird jedes Jahr am 8. März begangen, um auf Frauenrechte und auf die Ungleichbehandlung von Frauen und Männern aufmerksam zu machen sowie die bisherigen Errungenschaften der Frauenbewegung zu zelebrieren. Er wird auch kurz 'Frauentag' genannt. Wir haben Marketingprofis gefragt, wer weibliche Vorbilder sind und warum:
Frauenquote in Führungspositionen sinkt Bild: fizkes_shutterstock 08.03.2023 - Beim Thema Frauenquote in Führungspositionen nehmen die ostdeutschen Bundesländer nach wie vor eine Vormachtstellung ein. Im Bundesdurchschnitt liegt die Frauenquote in Führungspositionen dennoch nur bei bei 24,0 Prozent und damit niedriger als zum Weltfrauentag 2021 und 2022 (Quote: 24,6 Prozent bzw. 24,1 Prozent). Dabei ist das Insolvenzrisiko bei Unternehmen mit lediglich Frauen in der Führung niedriger, als bei Unternehmen, die ausschließlich von Männern geführt werden.
Recruiting: Was sich Frauen von ihren Arbeitgebern wünschen Bild: AdobeStock_390990466 07.03.2023 - Der Arbeitskräftemangel verschärft sich, damit steigen die Anforderungen an das Recruiting. Wie Frauen sich die Zukunft der Arbeit vorstellen und worauf sich Arbeitgeber einstellen müssen, um sie zu gewinnen und zu halten, zeigen diese Studien:
Frauen in IT und Technik: Digitale Kompetenzen werden weiterhin in Frage gestellt Bild: Pixabay 03.03.2023 - Frauen haben kaum Interesse an IT und Technik. Dieser Meinung sind tatsächlich immer noch rund 40 Prozent (38,6 Prozent) der Deutschen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage, die nach Gründen fragte, warum der Frauenanteil in IT-Berufen so niedrig sei. Dem stimmen 44,9 Prozent der Männer, aber nur 32,5 Prozent der Frauen zu.
Wechselbereitschaft der deutschen Beschäftigten auf hohem Niveau Bild: Unsplash/ Pixabay 03.03.2023 - Deutschlands Beschäftigte bleiben wechselbereit: Mit insgesamt 37 Prozent ist mehr als ein Drittel offen dafür, den derzeitigen Arbeitgeber zu verlassen. Damit bleibt die im vergangenen Jahr um rund vier Prozentpunkte gestiegene Wechselbereitschaft weiterhin hoch und erreicht den zweithöchsten je gemessenen Wert in der Langzeitstudie. Dabei zeigen sich innerhalb Deutschlands klare regionale Unterschiede:
Wie Corona die Arbeitskultur verändert hat Bild: Pixabay/ kaboompics 03.03.2023 - Mehr Flexibilität bei den Arbeitszeiten, mehr Angebote zur Weiterbildung und vor allem mehr Offenheit für Digitalisierung: Die Corona-Pandemie hat die Arbeitskultur in deutschen Unternehmen grundlegend verändert - und das mit überwiegend positiven Folgen.
Jeder dritte Arbeitnehmende hätte gerne Vollzeitjob mit verkürzter Arbeitswoche Bild: Gerd Altmann auf Pixabay 03.03.2023 - Angesichts des gravierenden Arbeitskräftemangels experimentieren immer mehr Unternehmen mit veränderten Arbeitszeitmodellen, um Bewerbende von sich zu überzeugen und vorhandenes Personal zu binden - darunter der Modellversuche zur 4-Tage-Woche. Wie Arbeitnehmer dazu stehen, zeigt eine Studie.
Jobwechsel: Lieber ein schlechter Chef, aber mehr Geld Bild: DVAG Deutsche Vermögensberatung AG 02.03.2023 - Deutschlands ChefInnen überschätzen ihre Bedeutung in der Arbeitswelt. Für einen Jobwechsel sind ihre Führungsqualitäten weit weniger ausschlaggebend als etwa ein guter Teamspirit oder sinnstiftende Arbeit. Wollen Arbeitnehmende bei einem neuen Arbeitgeber anfangen, lockt sie eigentlich nur eines: das Geld.