Advertorial

Geo-Marketing als Erfolgsfaktor in der Angebotskommunikation

20.08.2025 - Ein Händler, drei Filialen: Eine in der Kölner Südstadt, eine im Gewerbegebiet bei Leipzig, eine im ländlichen Satzvey. Drei Standorte, drei unterschiedliche Zielgruppen - und ebenso viele Herausforderungen in der Mediaplanung. Denn was hier funktioniert, greift dort ins Leere. Standardisierte Strategien verlieren an Wirkung, wenn lokale Besonderheiten unbeachtet bleiben. Wer Menschen erreichen will, braucht mehr als eine Ansammlung von Daten. Es braucht geografisches Feingefühl und vernetzte, intelligente Ableitungen.
MEDIA CENTRAL zeigt, wie Geo-Marketing zur Schlüsseldisziplin erfolgreicher Angebotskommunikation wird.

von Jana Benson

Geo-Marketing: Mehr als nur Daten


Mit Geo-Marketing verbindet MEDIA CENTRAL geografische-, Markt-, Wettbewerbs-, und Zielgruppendaten zu einem intelligenten Steuerungssystem für Angebotskommunikation. Dabei geht es nicht allein um Standortdaten. Entscheidend ist, was sie über den Alltag der Menschen verraten. Wer wohnt hier? Welche Medien wirken kaufanregend? Wie weit sind sie bereit zu fahren? Die Kombination dieser Informationen schafft ein tiefes Verständnis regionaler Märkte.

Lisa Baranowsky, Team Lead Geo Intelligence bei MEDIA CENTRAL, erklärt:
"Geo-Marketing ist in der Angebotskommunikation das A und O. Es geht nicht nur darum, zu wissen, wo sich die Zielgruppe befindet, sondern auch darum, ihre Bedürfnisse und Verhaltensweisen im geografischen Kontext zu verstehen."

Geo-Media-Scoring: Aus Daten wird Strategie


Kernstück der geo-intelligenten Kompetenz von MEDIA CENTAL ist das Geo-Media-Scoring. Ein datenbasiertes Analyseverfahren, das Werbegebiete differenziert bewertet und optimiert. Dabei zählt nicht nur Reichweite, sondern vor allem Relevanz. Bis auf feinste geografische Ebene.

Das Scoring ermittelt das optimale Werbegebiet, zugeschnitten auf die Zielgruppe der KundInnen. Ziel ist es, klare Verteilgebietsstrukturen mit konkreten Handlungsempfehlungen zu schaffen - passgenau für jeden Standort. Diese bilden die Grundlage für die strategische Mediaplanung: Welche Medien wirken wo am stärksten? Welcher Media-Mix ist für HändlerInnen am erfolgversprechendsten?

Ingo Wienand, CEO von MEDIA CENTRAL, sieht darin weit mehr als ein Tool:
"Unsere Aufgabe ist es, die Brücke zwischen Daten und Kaufentscheidungen zu schlagen. Geo-Marketing bedeutet für uns, nicht nur geografische Informationen zu nutzen, sondern sie in eine Strategie zu übersetzen, die Menschen erreicht und in den Store bewegt."

Regionale Kampagnen: Maßgeschneiderte Lösungen für jeden Standort


Ob in einer pulsierenden Metropole oder in einer beschaulichen Kleinstadt - jede Region hat ihre eigene Dynamik, ihre eigenen Herausforderungen und Chancen. MEDIA CENTRAL versteht es, diese Unterschiede zu erkennen und gezielt zu nutzen. Von klassischer Reichweite über Prospekte, bis hin zu crossmedialen Strategien aus Print, Digital & OoH.

So wird jede Kampagne zu einem Erfolg, weil sie genau dort ansetzt, wo sie gebraucht wird.

Fazit: Geo-Marketing als strategischer Kompass


Geo-Marketing ist kein Trend, sondern eine zentrale Voraussetzung für effiziente und wirksame Angebotskommunikation. Sie macht den Unterschied zwischen Gießkanne und gezieltem Impuls. MEDIA CENTRAL zeigt, wie aus Daten echte Nähe entsteht. Und wie geografische Präzision zur Basis erfolgreicher Kundenansprache wird - standortgenau, zielgruppenscharf und strategisch fundiert.

Mehr erfahren: www.media-central.com/services/geo-intelligence  

Ansprechpartner:
Benedikt Mecking
Vice President Sales & New Business
benedikt.mecking@media-central.com
+49 (176) 704 662 46

Verantwortlich für den Inhalt dieses Beitrags ist ausschließlich das herausgebende Unternehmen.

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de