153. Geburtstag

Heute ist der 'Tag des Versandhandels'

Illustrierter Hauptkatalog 1912 von August Stukkenbrok Einbek (Bild: SPS)
Illustrierter Hauptkatalog 1912 von August Stukkenbrok Einbek

18.08.2025 - Heute ist der globale "Tag des Versandhauskatalogs". Dieser erinnert an einen der weltweit ersten Versandhauskataloge vor 153 Jahren. Doch eigentlich erfunden wurde der Versandhandel bereits wesentlich früher - in Europa. Und das mit einer Zukunftsbranche der Mobilität.

von Joachim Graf

Der 'Tag des Versandhauskatalogs' erinnert zwar an einen der weltweit ersten Versandhauskataloge, den der US-amerikanischen Unternehmer Montgomery Ward für sein Versandgeschäft in Chicago am 18. August 1872 verschickt hat. Doch erfunden wurde der Versandhandel in Europa bereits wesentlich früher (ebenso wie über ein Jahrhundert später der E-Commerce auf dem deutschen Btx-System und eben nicht in den USA erfunden wurde). In Deutschland betreibt August Stukenbrok Einbeck (ASTE) seit 1888 in Einbeck einen Fahrradversandhandel - mit einem Katalog in Millionenauflage - bis er 1931 aufgrund der Weltwirtschaftskrise insolvent geht.

Bereits 1870 entdeckt der Sachse Ernst Mey auf einer seiner Reisen den abknöpfbaren Kragen. Er erwirbt das Patent, überzeugt seinen Geschäftspartner Edlich und macht den selbst produzierten Kragen seiner Kundschaft per Post zugänglich. So wird Mey & Edlich   1870 in Leipzig gegründet, der erste deutsche Modeversender entsteht. 2004 geht das Unternehmen Konkurs. Walbusch   übernimmt es und betreibt es seitdem als Textilmarke weiter. In Frankreich stellt bereits 1856 Aristide Boucicaut , der Leiter von Le Bon Marché   , den ersten Versandkatalog vor. Zu Beginn wird hauptsächlich das Stadtgebiet von Paris beliefert, später ganz Frankreich.

Versandhausberater Jubiläumsausgabe 60 Jahre Versandhausberater (Bild: HighText Verlag)
Versandhausberater Jubiläumsausgabe 60 Jahre Versandhausberater

Boucicaut beteiligt übrigens seine Angestellten am Umsatz und am Gewinn - ein Geschäftsansatz, der erst 170 Jahre später wieder im Versandhandel Fuß fassen wird. Als "älteste Kakteenzucht der Welt" bezeichnet sich Kakteen-Haage   aus Erfurt. Als Friedrich Adolph Haage für das 1685 gegründete Unternehmen 1824 den ersten Katalog herausbringt, ist noch nicht einmal die Briefmarke erfunden (die kommt 1840 in England, der Schwarze Einser folgt am 1. November 1849). Der Postbote kassiert an der Haustür, was der Kundschaft der Katalog wert ist.

Bis zum ersten Weltkrieg sind es nur Einzelne, die im Versandhandel aktiv sind. Sie verschicken zumeist Preislisten, einzelne sogar bebilderte Preislisten. Kataloge bleiben die Ausnahme. Der von Katalogen befeuerte Versandhandel entsteht in Deutschland in der Weimarer Republik. Der Kaufrausch nach Krieg und früher Nachkriegszeit führt in den großen Städten zur Gründung von großen Warenhäusern. Für die Versorgung der Bevölkerung in der Fläche mit dem nachgefragten Warenangebot bietet sich der Versandhandel an. Vor allem im süddeutschen Raum wird gegründet.

Die gesamte Geschichte des Versandhandels in der großen 60 Jahre Versandhausberater-Jubiläumsausgabe   .

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Rainer Fischer
    Rainer Fischer
    (REWE Markt GmbH)

    Sportsponsoring neu gedacht: Mehr Dialog, weniger Monolog.

    Für viele Menschen besteht Sponsoring auch heute noch aus dem Platzieren von Logos auf Trikots, Banden und Backdrops. Auch wenn klassische Brandings unzweifelhaft wichtige Bestandteile vieler Sponsoring-Pakete sind, kann das nicht mehr alles sein. Reine Logoplatzierungen sind ein eindimensionaler Monolog.
    Wenn ein Sponsor jedoch in der Lage ist, die Bedürfnisse seiner Zielgruppe zu verstehen, kann durch Sponsoring einiges mehr erreicht werden. Echte Erlebnisse für echte Fans und damit nachhaltige Bindung an die eigene Marke. Wer seiner Zielgruppe zuhört und auf dieser Basis aktiviert, differenziert sich langfristig von den Logofriedhöfen des professionellen Sports. Monolog wird zu Dialog.

    Vortrag im Rahmen der DMEXCO Digital DialogStage 2023 am 20.09.23, 10:45 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de