Was macht eigentlich... ein Data Scientist?

03.12.2014 - Bei der offenbar immer weiter fortschreitenden Professionalisierung der Disziplin Big Data treten auch neue Berufsbilder auf. Der Software-Entwickler SAS hat im Rahmen eines neuen Schulungsprogramms seine Definition des "Data Scientists" aufgeschrieben. Das neue Berufsbild sei eine zukunftsträchtige Qualifikation für Informatiker, Statistiker und weitere Branchenvertreter.

Analytisches Talent: Die Aufgabe des Data Scientist ist es, Besonderheiten in großen Datenmengen zu erkennen, die für das Geschäft des Unternehmens wichtig sein können. Er leitet daraus Hypothesen ab, prüft diese statistisch und bereitet die Ergebnisse als Entscheidungsgrundlagen für das Management auf. Voraussetzung dafür ist eine sehr gute statistische Ausbildung.

Fach- und Business-Wissen: Ein Data Scientist muss über den Tellerrand der Statistik schauen. Ein gutes Verständnis für die Aufgaben und Interessen der Fachabteilungen ist wichtig, damit er bei Auffälligkeiten in den Daten nützliche Fragestellungen eigenständig formulieren kann.

Kommunikationsfähigkeit: Der Data Scientist ist Bindeglied und Vermittler zwischen allen Parteien. Er muss Ergebnisse der Datenanalyse für die Fachabteilungen ebenso verständlich aufbereiten wie für das Top-Management, das auf dieser Basis weitreichende Geschäftsentscheidungen treffen soll. Er nimmt vor diesem Hintergrund die Rolle eines "Übersetzers" ein, der die Erkenntnisse aus der Datenwelt mit Fachexperten ohne Statistikwissen diskutiert.

Forschungsdrang und Kreativität: Stets nach anderen Ansätzen suchen und neue Fragen stellen - das ist eine weitere Anforderung an den Data Scientist. Er begibt sich als unvoreingenommener Forscher auf Spurensuche in den Datendschungel. Auf diese Weise eröffnen sich neue Geschäftsmodelle und Wege zur Optimierung von Prozessen.

Koordinationstalent: Ein Data Scientist ist immer auch ein Projektmanager. Denn er übernimmt nicht alle Aufgaben selbst: Für die Beschaffung der Daten oder die Gestaltung konkreter Maßnahmen mit den Fachabteilungen beispielsweise kann durchaus ein anderer Mitarbeiter zuständig sein. Steuerung und Kontrolle müssen aber in der Hand des Data Scientist bleiben. (db)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de