Digitale Wirtschaft

BVDW legt netzpolitisches Grundsatzpapier vor

29.07.2011 - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) bleibt aktiv in der Lobbyarbeit. Mit dem "Goslarer Programm" hat der Verband ein "medien- und netzpolitisches Grundsatzpapier" vorgelegt, mit dem er "Rahmenbedingungen für Gesellschaft und Wirtschaft in einer digitalen Welt" skizzieren will. Der Name rührt vom Goslarer Ufer in Berlin, an dem der Verband das Papier auf einer Sitzung verabschiedet hat. Der BVDW fasst darin seine politischen Positionen zusammen.

"Wir greifen die aktuellen Diskussionen auf und liefern Lösungsvorschläge für die Ausgestaltung der Medien- und Netzpolitik", sagte BVDW-Vizepräsident Matthias Ehrlich. Der Verband stehe "für die politischen Entscheidungsträger als offener und konstruktiver Partner zum Dialog bereit".

In der Broschüre stellt der Verband die Online-Werbung als zentrales Standbein der Finanzierung von Internetangeboten dar. Sie sichere somit auch die Medienvielfalt. In puncto Datenschutz macht sich der BVDW gegenüber der Politik erneut für eine Selbstverpflichtung der Branche an Stelle weiterer gesetzlicher Regelungen stark. Ein Datenschutzbrief etwa sei auch aus Verbrauchersicht kontraproduktiv, heißt es dort. Die so genannte Button-Lösung, ein geplantes Gesetz gegen Abo-Fallen im Internet, treffe nicht die schwarzen Schafe, sondern redliche Unternehmen. Auch in Sachen Netzneutralität bezieht das Papier Stellung: "Es darf keine Inhaltekontrolle durch technische Dienstleister geben."

Vermutlich, um die volkswirtschaftliche Rolle der digitalen Wirtschaft gegenüber der Politik herauszustellen, hatte der BVDW bereits einige Wochen vor der Veröffentlichung des Programms bekannt gegeben, dass die digitale Wirtschaft in diesem Jahr erstmals die Umsatzmarke von 100 Milliarden Euro überschritten habe. Der Verband, zu dessen rund 600 Mitgliedsunternehmen vornehmlich Online-Services-Anbieter, Internet-Werbedienstleister und Agenturen zählen, hat für diese Statistik auch Datendienste, IT-Outsourcing, Internet-Service-Provider und den gesamten E-Commerce mit berücksichtigt. (re)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Markus Bückle
    Markus Bückle
    (econda GmbH)

    Die Herausforderungen im Datenschutz 2023 bewältigen

    Datenschutzkonforme Personalisierungs- und Analyticslösungen werden für die Zukunft immer wichtiger. Wir zeigen Dir, welche Möglichkeiten Du 2023 einsetzen musst, willst Du nicht mit der Zukunft Deines Unternehmens spielen.

    Diese Herausforderungen gibt es 2023 durch den Datenschutz:

    • Wie Personalisierung und Analysesoftware Dein Fachpersonal entlasten können.
    • Wie Du das Kostenargument bewältigst
    • Wieso 2023 der Einsatz von Google Analytics rechtlich bedenklich ist und von vielen Kunden auch schlicht abgelehnt wird.
    • Wie Du Deinen Datenbestand datenschutzkonform selbst aufbaust statt ihn an US-Anbieter zu veschenken

    Vortrag im Rahmen der Zukunftskonferenz 2023. Trends für ECommerce, Marketing und digitales Business am 07.12.22, 10:05 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de