Robert Lang steigt bei Criteo auf

17.02.2011 - Robert Lang, bisher deutscher Geschäftsführer von Criteo, wird zum Head of Central Europe des französischen Retargeting-Dienstleisters befördert. In seiner neuen Position verantwortet Lang zusätzlich zum deutschsprachigen Raum auch die Geschäfte in den Niederlanden und Osteuropa.

Seit Januar 2010 ist Robert Lang als Geschäftsführer für den Aufbau des deutschen Büros von Criteo in München zuständig. Bereits seit Anfang 2009 betreute er von Frankreich aus intensiv den Markteintritt des Unternehmens in Deutschland.

Criteo bietet das so genannte Retargeting an. Dahinter verbirgt sich die Personalisierung von Display-Werbung. Hat beispielsweise ein Besucher eines Onlineshops einen Kauf nicht abgeschlossen, kann er später im Web mit automatisch generierten Bannern angesprochen werden, in denen genau jene Produkte zu sehen sind, für die er sich im Shop bereits interessiert hat. Criteo ist derzeit nach eigenen Angaben in Europa, USA und Asien mit aktuell 16 Niederlassungen und 250 Mitarbeitern vertreten. In Deutschland verfügt das Unternehmen über ein Netzwerk von über 40 Publishern und 300 Kunden. (re)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Michael Poganiatz
    Joachim Graf
    (ibusiness.de)

    Die Zukunft der KI. Die Zukunft der Daten. (Der Weg zum empathischen Zero-Party-Data-Marketing)

    Wohin entwickelt sich die KI in den kommenden zehn Jahren? Und was wird dann aus dem datengestützten Marketing, wenn First-Party-Data erheben für eine erfolgreiche Customer Experience immer schwieriger wird? Zukunftsforscher Joachim Graf stellt aktuelle Studien vor, die über die zunehmend prekäre Lage an der Datenfront zeigen. Er zeigt, wie diese Entwicklung sowohl KI- als auch Personalisierungsansätze gefährdet und warum die KI dieses Problem trotz technischer Fortschritte auf absehbare Zeit nicht lösen kann. Er stellt Strategien vor für den Weg zum empathischen Zero-Party-Data-Marketing: Die Methode, um Personalisierung und KI nach wie vor einzusetzen trotz wachsender Datenzurückhaltung und immer schlechter werdenden Datenqualität.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 2023. Virtuelle Kongressmesse über Customer Experience mit datengestütztem Marketing und Vertrieb am 06.06.23, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de