09.02.2011 - Einen kompletten Umbau der Strategie der Call Center World wird es unter der Leitung der neuen Kongress-Managerin nicht geben. Dennoch will sie frischen Wind in die Berliner Veranstaltung bringen. Ein Gespräch mit Janice Köser.
"Wir sind Kundenservice" lautet das Motto der Call Center World in Berlin und soll laut Janice Köser ein Bekenntnis der Call-Center-Branche zu ihren Kernkompetenzen sein. "Die Branche steht mehr denn je unter Druck. Sie erhält Kritik aus der Politik und muss ihr Image verbessern. Bei der diesjährigen Kongressmesse werden deshalb vielfältige Themenbereiche auf der Agenda stehen - angefangen beim Kunden über Social Media und Multi-Channelling bis hin zum ganzheitlichen Dialog", sagt Köser.
Knackige Worte einer jungen Frau, die eine große Aufgabe übernommen hat. Köser ist gerade einmal 25 Jahre alt, fungiert aber seit August 2010 bereits als Kongress-Managerin der europäischen Leitmesse für die Call-Center-Branche, der Call Center World in Berlin. Helga Haag, die diese Funktion zuvor bekleidete, verließ das Team des Messeveranstalters Management Circle nach zehn Jahren, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Dass Köser diese wichtige Aufgabe von Haag übernehmen durfte, resultiert, wie sie selbst sagt, aus ihren vielfältigen Erfahrungen mit anderen Großveranstaltungen.
"Bereits mein Studium war sehr international orientiert", sagt Köser dazu. Sie studierte Betriebswirtschaft mit der speziellen Ausrichtung Tourismus und Eventmanagement in Dortmund. Es folgten viele Stationen im Ausland, unter anderem in Mexiko sowie Spanien, und sie schloss ihr Studium schließlich in Australien mit dem Master ab. Bevor sie Kongress-Managerin der Call Center World wurde, war Köser für die Einführung, den Aufbau und die Konzeption von Wirtschaftskonferenzen sowie -kongressen des "Focus" und der Welt-Gruppe zuständig. Mit dem Thema Kundenservice hat sie sich schon während dieser Zeit beschäftigt.
Köser agiert getreu dem Credo "Never change a running system". So wird es unter ihrer Leitung keine völlige Umkrempelung der Strategie für die Call Center World geben. Ein Facelift aber schon. So versucht die neue Kongress-Managerin, der großen Call-Center-Messe mit ein paar Neuerungen frischen Wind einzuhauchen. Änderungen gibt es beispielsweise bei den Kongresstagen. So wird der Innovationstag (ehemals Vorkongress) mit einem ganztägigen Vortragsstrang ausgestattet. Er soll mit vielen Praxisbeispielen das Thema "Das perfekte, virtuelle Call-Center in der Zukunft?" behandeln. Am zweiten Tag, dem Impulstag, wird das Thema Social Media in den Fokus gerückt. "Da der Diskussionsaspekt noch intensiver genutzt werden soll, wird dieses Motiv im Plenum, das mit einer großen, neuen 360-Grad-Bühne ausgestattet ist, besprochen." Köser hofft dabei auf Arena-Atmosphäre, mit Rundumeinblick für alle Teilnehmer und reichlich Diskussionsstoff.
Am dritten Tag, dem Best-Performance-Tag, soll es drei unterschiedliche Plenumsstränge geben. Der Inspirationstag steht den Kongressbesuchern schließlich für zehn Intensiv-Workshops zur Verfügung, bei denen individuelle Favoritenthemen vertieft werden können.
Neben zahlreichen Neuerungen soll auch Altbewährtes auf die Messebesucher warten. So wird es erneut das Live-Call-Center geben, das in diesem Jahr sein fünftes Jubiläum feiert. Auch das "Teletalk"-Forum und die Guided Tours bleiben bestehen. Mit dem Young Professional Award ehrt die Call-Center-Branche am dritten Messetag außerdem den Nachwuchs.
Ein komplett überarbeitetes Konzept soll es für den CAT-Award geben, bei dem stets die besten Call-Center-Manager des Jahres geehrt werden. "Wir haben die Wünsche der Teilnehmer aus dem vergangenen Jahr beherzigt, so dass die Preisverleihung 2011 noch festlicher als gewohnt ausfallen wird", sagt Köser. Neben einem viergängigen Gala-Diner sind zusätzlich artistische Darbietungen vorgesehen. Darüber hinaus bittet der Veranstalter erstmals um Voranmeldungen der Teilnehmer bis zum 4. Februar. So will Köser mit ihrem Team die Exklusivität des Gala-Abends noch einmal unterstreichen. Weitere Einzelheiten dazu verrät sie noch nicht. Nur der Moderator steht mit Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, dem Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, bereits fest. Und auch die Vorjahressiegerin der CAT-Awards, Claudia Derkum, wird in Berlin bei der Gala anwesend sein. (sl)
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de