Kundenbindung

Swiss Post launcht die Urlaubszeitung

26.01.2011 - Die Swiss Post bringt in Deutschland erstmals eine personalisierte Urlaubszeitung auf den Markt. Mit variablen Tools sollen Hotels ihre Gäste zwei bis drei Tage vor der Anreise über spezielle Angebote informieren können. Das Besondere: Die Swiss Post ignoriert die vielfältigen Möglichkeiten des Internets und setzt bewusst ausschließlich auf Print als Kundenbindungsinstrument.

von Susanne C. Steiger

[f1]Die Urlaubszeitung der Swiss Post ist bereits in der Schweiz, in Österreich und auf Gran Canaria getestet worden. Sie ist in der Regel zwölf Seiten dick und wird nach den Wünschen der Hotels gestaltet. Nicht nur die Anrede des Gastes auf dem Titel ist personalisierbar, auch die Zusatzangebote vor Ort sind individualisierbar. "Zum Beispiel mit speziellen Angeboten für Familien mit Kindern oder für Alleinreisende", sagt Dorothe Eickholt, Geschäftsführerin von Swiss Post International Germany. So enthalte die Zeitung für eine Familie zum Beispiel Informationen zum nächstgelegenen Abenteuerspielplatz, während Alleinreisende zum Aperitiv an der Bar eingeladen würden. "Die Inhalte werden flexibel für jeden Gast zugeschnitten", sagt Eickholt. "Jedes Exemplar ist ein Unikat."

Bisher nutzen zum Beispiel das Lindner Hotels & Alpentherme Leukerbad in der Schweiz, das 1. Almwellness-Hotel Tuffbad in Österreich und das Seaside Hotel Gran Canaria die Urlaubszeitung. Die Swiss Post will sich nun im deutschen Markt mit dem Angebot durchsetzen. Der Postdienstleister kümmert sich um das gesamte Backoffice der Urlaubszeitung. Er organisiert eine Agentur, die sich um den redaktionellen Part kümmert, lässt die Zeitung drucken und stellt natürlich auch zu. Für den Geschäftskunden liegt der Stückpreis einer zwölfseitigen Ausgabe laut Swiss Post bei vier Euro. Die Hoteliers haben natürlich die Freiheit, die Kosten der Urlaubszeitung mit Anzeigenverkäufen zu refinanzieren.

[f2]Es stellt sich allerdings die Frage, warum die Infos für die Hotelgäste unbedingt gedruckt werden müssen. All die genannten Services könnte das Hotel schließlich auch viel einfacher auf seiner Homepage veröffentlichen. "Gerade im Internetzeitalter muss die Kundenbindung für Hotels höchste Priorität haben", sagt dazu Georg Weidinger, Branchenverantwortlicher Tourismus von Swiss Post. "Denn der Wettbewerber ist nur einen Mausklick entfernt." Bei der Urlaubszeitung setze die Swiss Post bewusst auf gedruckte Informationen, die in dieser Form nicht im Internet zu finden seien, so Weidinger. Die zwölfseitige Zeitung biete individuelle News und Tipps zur gebuchten Reise, den Angeboten des Hotels, zu Freizeitaktivitäten in der Region und eine aktuelle Wetterprognose für den Reisezeitraum. In erster Linie dürfte es der Swiss Post allerdings wohl eher um Aufmerksamkeit gehen. "Die Urlaubszeitung fällt sofort im Briefkasten auf und wird meistens direkt gelesen", meint Weidinger. "Bisher gibt es keinen Anbieter, der ein vergleichbares Produkt für Tourismusunternehmen entwickelt hat."

"Die Hotels informieren ihre Gäste gezielt über einzelne Angebote und Leistungen. So lässt sich durch eine frühe Reservierung der Gäste zum Beispiel die Auslastung des Beauty- und Wellnessbereichs oder des Restaurants steigern und die Mitarbeiterplanung rechtzeitig optimieren", ergänzt Eickholt. Zudem würden die Mitarbeiter entlastet. Alle wichtigen Fragen zum Aufenthalt würden in der Urlaubszeitung kommuniziert und müssten nicht mehr an der Rezeption oder beim Concierge eingeholt werden. (te)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Ralph Langner
    Ralph Langner
    (R+V Versicherung)

    Wie man Kundeninteraktionen stets menschlich bei gleichzeitig hohem Automatisierungsgrad gestaltet

    Die R+V Versicherung nutzt das CRM-System "emma" zur Automatisierung personalisierter Kundeninteraktionen, welches auf analytische Datenmodelle und maschinelles Lernen setzt. Customer Journeys und Next Best Actions werden hierbei durch präzise Algorithmen orchestriert und dafür sinnvolle Prozessautomatisierung eingesetzt. Wesentlich ist aber bei alldem, dass die Ansprachen Ihr Kernziel erfüllen: Aufmerksamkeit und Relevanz bei unseren Kunden zu erzeugen und überzeugende Kundenerlebnisse zu schaffen. Use Cases untermauern das Potenzial von "emma", die Kundenbindung durch kontextbezogene, automatisierte Kundeninteraktion zu stärken und eine konsistente Kommunikation über alle Kontaktpunkte zu erreichen.

    Vortrag im Rahmen der Dialog.Konferenz.24 am 03.09.24, 10:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de