Innovationsoffensive

Google: Neuer Index, Sprachsuche und Navigation

09.06.2010 - Innovationsoffensive beim Web-Konzern Google: Das Unternehmen führt zwei Mobile-Produkte neu in den deutschen Markt ein: Seit Mittwoch können deutschsprachige Nutzer auf ihrem Handy nun auch per Spracheingabe das Internet durchsuchen. Außerdem steht deutschen Smartphone-Besitzern seit heute erstmals die kostenlose Navigationssoftware Google Maps Navigation in einer Testversion zur Verfügung. Auf internationaler Ebene hat das Unternehmen darüber hinaus sein neues Web-Indexierungssystem Caffeine ausgerollt.

Mit "Search by Voice" können User nun auch statt durch Eintippen von Text mit ihrer Stimme die Google-Suche nutzen. Die Funktion soll die Nutzung der Suche von unterwegs aus einfacher, schnellerer und sicherer werden. Sie erkennt auch komplexere Spracheingaben wie etwa "Bilder der Golden Gate Bridge bei Sonnenaufgang in San Francisco". Die Sprachsuche steht für Handys mit Googles Betriebssystem Android (ab Version 1.6), Apples iPhone, Blackberry und Symbian-S60-Geräte zur Verfügung. Bisher gab es die Funktion lediglich in den USA, ab heute können neben den deutschen Verbrauchern auch Nutzer in Frankreich, Italien und Spanien auf sie zugreifen. Die Technologie soll selbstlernend sein und sich dadurch konstant verbessern: "Mit der Zeit trainiert sich das System selbst", sagte Dr. Wieland Holfelder, Leiter der Softwareentwicklung von Google Deutschland und des deutschen Entwicklerteams in München.

Mit Google Maps Navigation greift der Konzern massiv die Hersteller von kostenpflichtigen Navigationsgeräten an, wie etwa Garmin, Tom Tom oder Navigon. Googles Software ist kostenlos und soll ein vollwertige Turn-by-Turn GPS-Satelliten-Navigationslösung bieten. Die Nutzer müssen lediglich ihr Ziel eingeben - dies können sie ebenfalls per Spracheingabe tun. Verschiedene Darstellungsoptionen ermöglichen eine Satelliten-, Verkehrs- und Straßenansicht. Darüber hinaus ist auch die Suche nach jeglichen Begriffen entlang der Strecke möglich. In den USA hatte der Konzern das Tool bereits im vergangenen Herbst vorgestellt, die Aktienkurse etablierter Navi-Hersteller erlitten daraufhin zum Teil beträchtliche Einbußen.

Seit Mittwoch ist die Navigationslösung in Deutschland und zehn weiteren Ländern frei geschaltet. Google Maps verzeichnet nach Unternehmensangaben mehr als 50 Millionen aktive Benutzer - die mögliche Verbreitung einer entsprechenden Navigationslösung ist also enorm groß. Anders als die Sprachsuche steht die mobile Navi-Software jedoch nur für Mobiltelefone mit Googles Betriebssystem Android zur Verfügung. "Das soll natürlich schon Android einen weiteren Anreiz verleihen", so ein deutscher Unternehmenssprecher bei der Vorstellung des Tools. Trotzdem sei es denkbar, dass die Software auch für andere Smartphone wie Apples iPhone zur Verfügung gestellt wird, auch wenn zurzeit keine entsprechenden Pläne existierten.

Google kämpft gegen Apple gerade um die Vorherrschaft im Geschäft mit mobilen Diensten. Apple-Chef Steve Jobs, der am Montag das neue iPhone-Modell vorgestellt hatte, ist davon überzeugt, dass Apps, so genannte Miniprogramme außerhalb des Browsers, für den Nutzer die komfortabelste Lösung sind, Smartphones zu nutzen und so Inhalte und Services zu finden. Google will mit den am Mittwoch präsentierten Technologien die mobile Suche und den Zugriff auf das enorme Wissen erleichtern, das der Konzern mit seiner Web-Indexierung angehäuft hat.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de