31.03.2009 - "Angesichts der Wirtschaftskrise sind wir mit dem Erreichten durchaus zufrieden. Dass es uns vor diesem schwierigen Hintergrund gelungen ist, an den Umsatz des Vorjahres anzuschließen, ist keine Selbstverständlichkeit."
Mit diesen Worten hat der Vorstandsvorsitzende Hans-Otto Schrader die Umsatz- und Gewinnentwicklung der Otto Group beschrieben. Im Kern stagnieren zwar sowohl Umsatz als auch Gewinn. Ein solches Null-Wachstum muss derzeit aber für einen international aufgestellten Konzern als reife Leistung gewertet werden. Die Otto Group hat sich in der Krise behaupten können. Wie es in diesem Jahr mit dem Konzern weiter geht, wollte Schrader allerdings lieber nicht prognostizieren.
Nach den vorläufigen Zahlen konnte die Otto Group im Geschäftsjahr 2008/2009 (bis Ende Februar) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Umsatzplus von 0,5 Prozent auf 10,1 Milliarden Euro verbuchen. Beim operativen Ergebnis (EBIT) vor Sondereffekten wurde der Vorjahreswert von 457 Millionen knapp verfehlt. Dass es für den Konzern nicht besser ausgegangen ist, hängt auch mit der internationalen Ausrichtung zusammen. Während nämlich der Umsatz in Deutschland um 2,2 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro wuchs, sank er im Ausland um 1,5 Prozent auf 4,7 Milliarden. Probleme bereiten der Gruppe die britischen Versender (minus 27,5 Prozent) und das US-Unternehmen Crate and Barrel (minus 4,5 Prozent Umsatz).
Wachstumstreiber ist hingegen nach wie vor der Online-Handel. In Deutschland konnte die Otto Group den Umsatz über das Internet um 13,7 Prozent auf 4 Milliarden Euro steigern. Auch die Spezialversender Bonprix (plus 3,5 Prozent) und Heine (plus 12,2 Prozent) konnten zulegen. Als schwierig gestaltet sich weiterhin das Geschäft mit Schwab und Baur. Die Einzelgesellschaft Otto lag beim Umsatz nur knapp unter dem Vorjahreswert.
Ausgezeichnet laufen die Geschäfte für die Otto Group mit den Finanzdienstleistungen und mit dem Service. Das Segment Finanzdienstleistungen erzielte ein Umsatzwachstum von 23,6 Prozent auf 487 Millionen Euro. Allein die EOS Gruppe erwirtschaftete 275 Millionen Euro (plus 26,5 Prozent). Auf Wachstumskurs blieb auch der Service (Hermes, Parcelnet, Otto Freizeit und Touristik). Der Umsatz wuchs um 6,8 Prozent auf 757 Millionen Euro. Der Konzern will sich nun verstärkt als internationaler Dienstleister für Handel und E-Commerce etablieren. In Deutschland musste die Otto Group bei der Hermes Warehousing Solutions unlängst allerdings harte Einschnitte vornehmen. (te)
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de