25.03.2009 - Die Media-Saturn-Holding expandiert im Web. Die Betreiberfirma der Saturn- und Media-Märkte will wieder Waren über das Internet verkaufen. Um den Multi-Channel-Handel zu pushen, hat die Unternehmensgruppe außerdem die Mehrheit an 24-7 Entertainment übernommen, einem Technologieanbieter im Bereich digitales Entertainment.
Wie der Mutterkonzern Metro Group im Rahmen seiner Geschäftszahlen des Jahres 2008 bekannt gab, wollen Media Markt und Saturn Ende des Jahres 2009 mit ersten Online-Angeboten in den Niederlanden und Österreich in den E-Commerce zurückkehren. Die Holding hatte schon einmal über die Plattform Mediaonline.de Waren im Netz verkauft, das Angebot im Oktober 2007 jedoch eingestellt. Bei Mediaonline.de habe die Vernetzung mit dem stationären Geschäft gefehlt, so eine Unternehmenssprecherin gegenüber ONEtoONE. Beim Online-Neustart will das Unternehmen nun "konsequent auf eine Multikanal-Strategie" setzen und sowohl für Media Markt als auch für Saturn mit jeweils eigenen Online-Shops starten - "und zwar unter dem jeweiligen Brand, nicht in Form einer dritten, unbekannten Marke". Abhängig von den Erfahrungen in den Niederlanden und Österreich folge dann eine Entscheidung über die Einführung des Internet-Handels in weiteren Ländern, zum Beispiel auch in Deutschland. Der genaue Zeitpunkt hierfür steht noch nicht fest. Das Angebot soll langfristig auf alle Länder, in denen Media Markt und Saturn vertreten sind, ausgedehnt werden. Im Jahr 2008 betrieb Media-Saturn 768 Elektrofachmärkte in 16 Ländern. Eine Expansion nach China ist für das Jahr 2010 geplant. Nach Deutschland sind zurzeit Italien, Spanien, Polen und die Niederlande die umsatzstärksten Märkte der Unternehmensgruppe.
Zurzeit bewirbt die Media-Saturn-Gruppe lediglich die Produkte ihrer Märkte auf ihren Plattformen und vertreibt digitale Inhalte und Konzert-Tickets. Bereits seit mehr als drei Jahren verkauft Saturn über ein Online-Download-Portal Musik-MP3s. Noch in diesem Jahr sollen dort auch Hörbücher angeboten werden. Beim kostenpflichtigen Download von Computerspielen kooperiert Media-Saturn mit dem Computec-Portal "Gamer Unlimited". Eine weitere Vertriebspartnerschaft besteht mit Eventim: Besucher von Saturn.de können über den Ticket-Händler Konzertkarten kaufen.
Zur Stärkung der Distribution digitaler Inhalte hat Media-Saturn außerdem die Mehrheit an 24-7 Entertainment übernommen. Der B-to-B-Dienstleister bietet Technologie zum Vertrieb von Musik, Musikvideos und Klingeltönen. Durch die verstärkte Zusammenarbeit mit 24-7 will Media-Saturn selbst Downloadmöglichkeiten für Video, Software, E-Books oder Gaming anbieten, so eine Sprecherin. Das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen 24-7 Entertainment betreibt 41 Downloadstores in 13 Ländern und hat Lizenzverträge für ein Angebot von über 12.000 Plattenlabels. 24-7 soll innerhalb der Media-Saturn-Unternehmensgruppe weiterhin als unabhängiges Unternehmen geführt werden und seine Technik neben Mediamarkt.de und Saturn.de auch anderen Kunden zur Verfügung stellen. Chef von 24-7 ist Frank Taubert.
Media-Saturn repräsentiert eine enorme Marktmacht im Elektronikhandel. Im Jahr 2008 konnte die Holding ihren Umsatz um 8,9 Prozent auf 19 Milliarden Euro steigern. Der Anteil des Auslandsgeschäftes am Gesamtumsatz erreichte 54,3 Prozent nach 52,8 Prozent im Vorjahr. Das betriebliche Ergebnis (EBIT) konnte von 603 Millionen auf 610 Millionen gesteigert werden. Hohe Aufwendungen für die starke Expansion - im letzten Jahr hat das Unternehmen 70 neue Märkte eröffnet - sowie ein Ergebnisrückgang in Westeuropa (vor allen Dingen in Spanien) hätten durch Ergebnisverbesserungen in Deutschland und Osteuropa weitgehend kompensiert werden können, so das Unternehmen. (re)
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de