11.03.2009 - Die Deutsche Post heißt künftig Deutsche Post DHL. Zudem soll die Unternehmenskultur des Konzerns verändert werden, kündigte Post-Chef Frank Appel an.
"Wir haben bislang kein klares Versprechen gegenüber Kunden, Mitarbeitern und Investoren gegeben", so Frank Appel bei der Vorstellung des Modells "Strategie 2015" in Bonn. Mit einer neuen Struktur will sich das Unternehmen profitabler und effizienter machen und sich an digitale Fortschritte besser anpassen. Ein "klares Wertversprechen" will die Deutsche Post etwa im Briefgeschäft geben. "Der Brief ist ein Geschäftsmodell der sicheren Kommunikation, da privates Gut nicht transparent vom Versender zum Empfänger geht", so Appel. "Allerdings ist eine kulturelle Veränderung im Gang: Die E-Mail löst den Brief zunehmend ab, daher steht das Briefgeschäft unter Druck." Jürgen Gerdes, Konzernvorstand der Deutschen Post für das deutsche und internationale Briefgeschäft, kündigte an, dass der Konzern Kunden bei der zunehmenden Digitalisierung ihrer Kommunikation unterstützen wolle: Unter dem Arbeitstitel "Medienbruch" sei aktuell ein Programm in Arbeit, um "der Entwicklung vom Werbebrief zur komprimierten Dialogwerbung" gerecht zu werden. Derzeit feile das Unternehmen an Lösungen, die "die Sicherheit der Nicht-Transparenz bei elektronischen Briefen genauso gewährleisten soll, wie die Deutsche Post diese Sicherheit bislang bei physischen Briefen gewährleisten konnte."
Der Konzern soll künftig zwei Säulen haben: Das angestammte Briefgeschäft und die Logistik. Unter dem Dach DHL werden die Sparten Global Forwarding/Freight, Express und Supply Chain integriert. Aus diesem Grund nennt sich der Konzern künftig Deutsche Post DHL. Appel: "Wir müssen den Konzern nicht neu erfinden, sondern mehr aus dem machen, was wir haben. Diese Firma hat enormes Potenzial, diese Firma hat das Potenzial bislang aber nicht gehalten." So sollen etwa künftig auch Führungskräfte stärker an ihren Leistungen gemessen werden, was die Bezahlung angeht.
Die einzelnen Geschäftsfelder des Konzerns sollen laut Appel künftig besser miteinander verzahnt werden, um logistische Kundenanforderungen bereichsübergreifend zu erfüllen. So werde eine neue Einheit an den Start gehen: DHL Solution & Innovation. Appel: "Hierbei handelt es sich um eine Art Marketing-Abteilung in der wir unsere Produkte bündeln. Ziel ist nicht mehr, ein Produkt aus einer Division zu verkaufen, sondern eine komplette Lösung." Motor des DHL-Wachstums sollen Branchenlösungen für einzelne Sektoren sein, wie Automobil, Life Science und Technologie. (eaz)
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de