26.02.2008 - Die deutsche Agenturgruppe DDB startet mit einer neuen Struktur durch. Das Tochter-Unternehmen Rapp Collins agiert künftig eigenständig unter dem Dach DDBG.
Obwohl DDB mit dem Ergebnis der gesamten Gruppe zufrieden sein könnte, sind es laut Kreativchef Amir Kassaei "eindeutig die nichtklassischen Disziplinen und Multichannel-Angebote, die wachsen". Deshalb stellt sich die Agenturgruppe neu auf, die Umstrukturierung soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Das Ziel: weiteres Wachstum, nachdem 2007 bereits ein Umsatzwachstum von 16,6 Prozent verbucht wurde. Künftig wolle DDB verstärkt darauf setzen, kreative Konzepte für einzelne Marketinglösungen anzubieten.
Von Schlagwörtern wie "Ideen-Orchester" oder "integrierte Kommunikation" hält Kassaei dagegen wenig, denn diese Konzepte basierten lediglich darauf, eine Werbe-Idee über alle vorhandenen Kanäle zu kommunizieren. "Der Konsument von heute will aber nicht mehr banal und frontal umworben werden, sondern selbst entscheiden, welche Marke er gut findet", sagt Kassaei. "Dies bedeutet wiederum, dass Werbung im herkömmlichen Sinn immer weniger zielführend ist und immer weniger Interesse und Begehrlichkeit erzeugt."
Erfolgreich könne Werbung nur sein, wenn sie "intelligent herausfordert", wie beispielsweise die nachhaltige Begeisterung für das Online-Tagebuch mit Horst Schlämmer für VW zeige. Kassaei: "Dialogmarketing zählt schon jetzt zu einer der tragenden Säulen von DDB." Um der wachsenden Bedeutung dieser Disziplin gerecht zu werden, wird der Status der Dialogmarketing-Tochter Rapp Collins organisatorisch verändert: Die Agentur wird künftig direkt an die Holding Doyle Dane Bernbach Group (DDBG) mit Sitz in Amsterdam berichten und nicht mehr wie bisher als Tochterunternehmen eingeordnet. "Mit Rapp Collins haben wir ausgewiesene Experten zum Thema CRM-Marketing in der Gruppe."
Phillip Schilling, Managing Director bei Rapp Collins, findet es richtig, dass mit der neuen Aufstellung "der Größe und Eigenständigkeit" der Agentur Rechnung getragen wird: "Mit mehr als 200 Mitarbeitern sind wir eine der größten Einzelagenturen in der Gruppe."Inhaltlich ist laut Schindler geplant, dass "wir uns mehr als bisher als eigenständiger Anbieter für Kommunikationslösungen positionieren - mit den Schwerpunkten CRM, Dialogmarketing und Versandhandelsmarketing". Besonders erfolgreich sei die Arbeit für den Kunden Henkel angelaufen sowie die Kommunikation für Air Berlin. Der gesamte Werbe- und Media-Etat wird seit Oktober vergangenen Jahres von der Agentur betreut. "Wir werden Rapp Collins weiter in Richtung analytisches CRM ausbauen und dabei die Kompetenzen aus unserem internationalen Network auch für Air Berlin nutzen", sagt Schilling. "Das Kundenbindungsprogramm Topbonus ist für die Airline ein ganz relevantes Kommunikationsinstrument im Wettbewerb um Geschäftsreisende und damit für uns ein wichtiges Thema für 2008."
Weitere Veränderungen in der Gruppe: DDB und Tribal DDB werden unter dem Dach der DDB Group organisatorisch zusammenrücken, ein Büro von DDB an dem Tribal-DDB-Standort Hamburg vertreten sein. Umgekehrt wird Tribal DDB 2008 auch an den DDB-Standorten Düsseldorf und Berlin präsent sein.
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de