Personalisierung der Suche nimmt zu

05.08.2005 - Yahoo und Google starten entsprechende Services - Yahoo personalisiert Radiodienst

Im Kampf um die Spitze im lukrativen Suchmaschinen-Marketing setzen die beiden führenden Anbieter Google und Yahoo verstärkt auf Personalisierung. Fast zeitgleich stellten die US-Konzerne vor kurzem entsprechende Such-Tools ins Netz: Beim Personalisierungsangebot von Google werden die Suchergebnisse anhand der bisherigen Suchabfragen und den angeklickten Suchergebnissen sortiert. Die daraus gewonnenen Daten werden anschließend zur Verfeinerung der künftigen Ergebnisse genutzt.

Bei Yahoo heißt das Angebot Mein Web und ermöglicht es dem User, Suchergebnisse zu speichern und Freunden zugänglich zu machen. Zudem können die Ergebnisse im Handumdrehen mit Kommentaren versehen werden und per Mail oder Messenger verschickt werden.

Eine weitere Neuerung ist die so genannte Blockfunktion, die unerwünschte URLs von der Darstellung in den Suchergebnissen ausschließt. "Mein Web ist ein ganz bequemer Weg, Wissen zu finden, zu speichern und anderen Nutzern mitzuteilen", sagt Volker Gläser, Director Search von Yahoo Deutschland.



Personalisiertes Radio
Ein zusätzliches Personalisierungsangebot hatte Yahoo kurz zuvor mit einem kostenlosen Internet-Radiodienst gestartet. Das in das Musikportal Yahoo Musik integrierte Angebot erlaubt den Usern, eine eigene, völlig personalisierte Radiostation einzurichten. Dazu muss der Musikliebhaber lediglich bevorzugte Musikrichtungen und Künstler angeben.

Anschließend bekommt er nur Lieder zu hören, die diesen Präferenzen entsprechen. Durch die Bewertung jedes einzelnen Songs wird die Musikauswahl zunehmend verfeinert - eine Wohltat für alle, die das qualitativ und quantitativ arg beschränkte Mainstream-Programm der Offline-Radiosender nicht mehr hören können. Das Repertoire von Yahoo Musik Radio umfasst derzeit mehr als 100.000 Titel. Zusätzlich ist bei Yahoo jetzt auch der Musikvideo-Service vollständig personalisierbar, sodass man sich aus 5.000 Clips sein eigenes Musikfernsehen zusammenstellen kann.

In den USA gibt es die personalisierten Musikservices bereits seit sechs Jahren. Rund 19,6 Millionen Musikliebhaber nutzen die Angebote regelmäßig. In Großbritannien ging das Yahoo Music Radio 2004 online - mit dem Ergebnis, dass sich die Nutzerzahlen innerhalb eines Jahres auf 1,6 Millionen vervierfachten. In Deutschland erhöhte sich die Zahl der User im ersten Monat nach dem Start des Dienstes um 500.000 auf 1,5 Millionen (Nielsen//NetRatings).

Gute Voraussetzungen also, um auch in Deutschland das Targeting für Werbung innerhalb des Radioangebots einzuführen. Laut Yahoo-Sprecherin Patricia Rohde wird die zielgruppenspezifische Werbung, die beispielweise registrierten Heavy-Metal-Fans Motorrad-Banner einblendet, in "naher Zukunft" kommen. In den USA betreibt Yahoo das Targeting schon seit längerer Zeit.

Priorität hat hier zu Lande aber erst einmal die Anpassung der Musikservices an die Browser Firefox, Netscape und Safari (Mac). Zurzeit können die Angebote nur über das Microsoft-Produkt Internet Explorer ab-gespielt werden, das Experten wegen seiner Sicherheitslücken zunehmend meiden. Ebenfalls in Planung ist der Umbau des Musik-Online-Shops zum Download-Service. In den Sternen steht dagegen die Nutzung von Yahoo Musik durch mobile Endgeräte.

Unterdessen hat Yahoo Deutschland einen automatischen Überset-zungsdienst in die Internet-Suche integriert. Der Translator übersetzt deutsche Suchanfragen ins Englische und Französische und gibt anschließend die internationalen Suchergebnisse auf Deutsch wieder. brö

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Dominique Korschinek
    Dominique Korschinek
    (The Digitale)
    Bild: Peter Bilz-Wohlgemuth
    Peter Bilz-Wohlgemuth
    (The Digitale)

    Von Daten zu Deals - wie AI die B2B-Customer Journey revolutioniert

    Personalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Marketing - doch sinkende Interaktionsraten und Datenschutzrichtlinien erschweren die gezielte Ansprache. Wie können Unternehmen dennoch relevante Kunden erreichen und ihre Conversion steigern?

    In diesem Vortrag zeigen wir, wie AI-gestützte Strategien das Account-Based Marketing (ABM) auf ein neues Level heben. Erleben Sie, wie moderne Technologien neue Potenziale heben, Leads qualifizieren und automatisierte, personalisierte Kampagnen ermöglichen. Anhand einer Live-Demo erhalten Sie Einblicke, wie Sie mit AI Ihre digitale Customer Journey optimieren und Ihre Conversionrates nachhaltig erhöhen.

    Erfahren Sie, wie Sie Account Based Marketing gezielt einsetzen, um Ihre Marketingstrategie effizienter, präziser und erfolgreicher zu gestalten.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de