28.07.2004 - Neues Marketing-Tool vereinigt Internetradio und Werbeformat
Acht Prozent der deutschen Internetnutzer tun´s: Sie hören täglich Radio über das World-wide-Web. Tendenz steigend. Glaubt man den Marktforschern, steckt im Online-Radio enormes Potenzial. Drei Millionen Surfer könnten bald der virtuellen Hörergemeinde angehören. Die Empfangsbereitschaft legt bei der Web-affinen Zielgruppe jedenfalls zu. Im Herbst 2003 hat sich der Dienstleister phonostar in Hamburg diesen Trend zu Nutze gemacht und ein Marketing-Tool entwickelt, das Internetradio und Werbeformat in sich vereinigt.
Der "phonostar-Player", der im Design des Werbungtreibenden daher kommt, sorgt beim Endverbraucher für Mehrwert in Form von kostenloser Musik via Online-Radio. "Der User kann die Marke nebenher konsumieren", sagt phonostar-Geschäftsführer Stefan Mann. Die Oberfläche ist frei im Marken-Look gestaltbar und enthält den so genannten phonoaddie. In diesen ist eine Suchmaschine integriert, die dem User hilft, je nach musikalischer Vorliebe den richtigen der 12.000 verfügbaren Radiosender zu finden. Außerdem können diverse Online-Werbeformate eingestellt werden. Mann: "Sämtliche Funktionen und Inhalte können dem Unternehmen bzw. der Marke angepasst werden." Inzwischen haben Online-Radio-Fans 183.000 dieser Player aus dem Internet heruntergeladen.
Pro Tag verzeichnet phonostar im Durchschnitt 4.000 Unique User. Damit kommen nach Angaben der Hamburger 30 Kontakte des Nutzers mit dem Werbemittel pro Monat zustande. Inzwischen befinden sich Jägermeister, die Musikzeitschrift Intro und neuerdings BMW sowie eBay auf der Kundenliste von phonostar. "Durch den Mehrwert Musik ist der ,Nervfaktor‘ beim Werbemittelkontakt des Users ausgeblendet", sagt Constanze Mahnert, Pressesprecherin bei phonostar. "Der Werbungtreibende findet seine Zielgruppe, mit der er kommunizieren kann, wie er möchte. Je nach Genrewahl lässt sich die Ansprache modifizieren." Damit hat sich der Interessent gleich zweimal klassifiziert: etwa über seine Markenaffinität zu Jägermeister und seine Neigung zum Hip-Hop aus der Schweiz. Stefan Mann nennt dies den "akustischen Fingerabdruck der Zielgruppe": Ein Tool wertet aus, welchen Sender die Zielgruppen wie lange hören. Jeder heruntergeladene Player ist mit einer Identifikationsnummer gekennzeichnet. "Es werden keine persönlichen Daten erhoben, aber Bewegungsdaten pro Segment generiert", sagt Mann. Den Klassikhörern können somit andere werbliche Informationen zugespielt werden als den Fans von Garagen-Punk.
phonostar-Neukunde BMW hat sich für den Player entschieden, um ihn in die Lifestyle-Site Prinzip-freude.de rund um den 1-er-BMW zu integrieren. Mit dem Portal will sich BMW eine neue Zielgruppe erschließen, "die Instrumente wie den neuen BMW-1er-Player nicht nur im Berufs-, sondern auch im Privatleben nutzt", sagt Jörg Dohmen, Innovations Manager von BMW. "Mit diesem Bindeglied wollen wir Interessenten auf unsere Aktivitäten hinweisen." Oberste Priorität haben nach Dohmens Worten Kundennutzen und qualitative Reichweite. Die Unterteilung der Hörer in weitere Segmente könnte bei BMW ein Zukunftsthema bei der Interessentenansprache via phonoaddie sein.
Apropos Überschneidung von Berufs- und Privatleben: Die Nutzungs-Peaks des Online-Radiogeräts von phonostar schnellen nach Unternehmensangaben in den Mittagspausen enorm in die Höhe - ein Indikator dafür, dass auch am Arbeitsplatz Internetradio gehört wird. Einziger Nachteil: Die Mac-Community geht leer aus, da sich der phonostar-Player nur auf den PC downloaden lässt. Dafür basteln die Entwickler ständig an Neuerungen. Nachdem eine Aufnahmefunktion (zu nicht-gewerblichen Zwecken) ins Produktportfolio integriert wurde, steht demnächst eine Aufnahme-Timer-Funktion auf der Agenda.
Dass einmal eine Marktsättigung eintritt, befürchten die Entwickler dank ständiger Weiterentwicklung nicht. Im Gegenteil: "Die Prognosen sind gut. Bis 2008 soll sich die Zahl der DSL-Anschlüsse, die einen Online-Radioempfang in CD-Qualität gewährleisten, laut Marktforschern verdreifachen", sagt Mahnert. "Je mehr Anschlüsse existieren, desto mehr werden Streaming-Inhalte genutzt." ks
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de