"Besucher und Aussteller waren richtig am Platz"

28.10.2003 - online-marketing-duesseldorf überrascht mit großem Zulauf und positiver Resonanz

Wer die örtliche Nähe nutzte und von der DIMA zur Internetmesse online-marketing-duesseldorf (omd) wechselte, rieb sich schon nach wenigen Sekunden verwundert die Augen: Während die DIMA unter einem starken Besucher- und Ausstellerschwund litt und sich einiges an Kritik anhören musste (siehe Seite 1), platzte die omd aus allen Nähten und erntete viel Lob.

In Zahlen: Die Besucherzahl stieg im Vergleich zum Vorjahr um 60 Prozent auf 2.700, die Ausstellerzahl von 36 auf 48. 84 Prozent der Besucher gaben dem Kongressangebot die Note sehr gut oder gut. 81 Prozent beurteilten das Angebot der Fachmesse als gut oder sehr gut. Besonders zufrieden zeigten sich die Aussteller in puncto Messekontakte. Große Online-Player wie Web.de, Yahoo und GMX verzeichneten einen deutlichen Anstieg bei Anzahl und Qualität: "Besucher und Aussteller waren richtig am Platz", sagt Merve Liebelt, Sprecherin des Mobile-Marketing-Anbieters Yoc.

Web.de-Sprecherin Nadja Elias beobachtete ein gesteigertes Interesse von Marketing- und Media-Entscheidern am Thema Online-Werbung. Normalerweise seien fast nur Agenturen auf derartigen Messen anzutreffen. Die omd-Statistik bestätigt ihren Eindruck: 91 Prozent der Fachbesucher waren ausschlaggebend bzw. mitentscheidend für den Einkauf von Media-Leistungen verantwortlich. Die Folge: "Die omd ist in diesem Jahr verstärkt als Plattform für konkrete Geschäftsanbahnung genutzt worden", berichtet omd-Projektleiter Frank Schneider.

Auch das Konzept der omd fand großen Zuspruch: "Die Kombination aus Messe und Kongress hat sich bewährt und sollte prinzipiell beibehalten werden", sagt Elias. GMX-Geschäftsführer Jens Dhein lobt die Mischung aus Best-Practise-Beispielen, Diskussionsrunden und Key Notes. Yoc-Vorstand Dirk Kraus gefiel es besonders, dass auf dem Kongress verstärkt Kunden über ihre Erfahrungen mit Online-Werbung erzählten, während auf anderen Messen meis-tens nur Agenturen ihre Erfolgsgeschichten präsentierten. Susi Ma, seit Oktober Europa-Chefin von DoubleClick, fand auf der omd "genau unser Zielpublikum". Insofern habe sich die Messe für sie als "wesentlich effektiver als größere, weniger fokussierte Veranstaltungen erwiesen". "Die Messe ist noch sehr klein, aber sehr umfangreich, was das Messeangebot angeht", betont Yoc-Sprecherin Liebelt.

Der Erfolg hatte aber auch seinen Preis: So wurde der Platz auf den Ausstellerflächen und in den Workshop-Räumen schnell zu eng, was im nächsten Jahr zum Problem werden könnte: "Wenn sich dieser Optimismus und dieses Wachstum fortsetzen, bin ich gespannt, ob wir 2004 noch in die Rheinterassen reinpassen", sagt Elias.

Allerdings gibt es sicherlich Schlimmeres: "Dass man aus allen Nähten platzt, hört man lieber, als dass man sich gesund schrumpft", so dmmv-Sprecher Christoph Salzig mit Verweis auf die rückläufigen Messen Systems und Internet World. Zudem lobt er die offene Struktur der omd, die es ermögliche, die wirklich wichtigen Ansprechpartner leicht zu erreichen. Auf vielen anderen Messen gebe es dagegen häufig so genannte Closed Circles, die sich in abgetrennte Ausstellungsbereiche zurückzögen. Ein Punkt, der sicherlich zur viel zitierten angenehmen Atmosphäre beitrug, die Elias als "sehr willkommensheißend mit viel Dynamik und Bewegung" beschreibt.

Insgesamt werteten die meisten Aussteller den großen Zuspruch der omd als Signal für die ganze Branche, die einer omd-Besucherumfrage zufolge optimistisch in die Online-Zukunft schaut: So rechnen 35 Prozent der Marketing- und Media-Entscheider damit, dass die Online-Spendings im nächsten Jahr um zehn Prozent zunehmen. 59 Prozent erwarten ein Wachstum von bis zu zehn Prozent. Rund zwei Drittel der Entscheider wollen 2004 verstärkt neue Rich-Media-Werbeformen wie Bewegtbilder, Streaming oder Audio einsetzen. Die Vermarkter gehen davon aus, dass das Geschäft durch die erfolgreiche omd im vierten Quartal anzieht, berichtet Christian Muche, Sprecher des On- line-Vermarkterkreises des dmmv und Commercial Director von Yahoo Deutschland.

Für die nächste omd, die im Oktober 2004 stattfindet, wünschen sich viele eine stärkere Einbindung der Themenfelder E-Commerce, Mobile- und Permission-Marketing. Die Veranstalter haben angekündigt, diesen Bedürfnissen im nächsten Jahr nachzukommen. Bereits in diesem Jahr hatten die Veranstalter das Programm den Wünschen der Besucher ange-passt und Themen wie Mobile Marke- ting und Cross-Media stärker her- vorgehoben. brö

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Michael Sahlender
    Michael Sahlender
    (Mirakl)
    Webinar am 28.02.23, 11:00 Uhr

    Best Practices: Selbst Marktplatz werden - Von Douglas, Home24, Conrad Electronic lernen

    Wie der Sprung zum eigenen Marktplatz gelingt und welche Schritte Sie für den Launch eines eigenen Marktplatzes berücksichtigen müssen, zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von Best Practices erfahrener Unternehmen.

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de