Unternehmen schützen Kundendaten nicht ausreichend

02.10.2002 - Kundendaten sind bei deutschen Unternehmen oft unzureichend gesichert: Elf Prozent ergreifen keine Maßnahmen, um die Daten zu schützen, nur ein Drittel der Firmen verschlüsselt Kundendaten.

Das geht aus einer Studie von Informationweek hervor, einem zweiwöchentlichen Magazin für IT-Management, das im CMP-WEKA-Verlag erscheint. Bei der Auswertung half die Hamburger Unternehmensberatung Mummert Consulting. Laut Studie haben nur zwei von fünf deutschen Unternehmen die Datenübertragung via Internet abgesichert, und jedes dritte Unternehmen informiert seine Mitarbeiter nicht über Datenschutzrichtlinien.

Finanzdienstleister und die Verwaltung nehmen den Datenschutz ernster: Vier von fünf Finanzdienstleistern informieren Mitarbeiter über den korrekten Umgang mit Kundendaten und fast 60 Prozent setzen auf die sichere Datenübertragung via Internet. In der öffentlichen Verwaltung beschäftigen zwei Drittel der Einrichtungen einen Datenschutzbeauftragten und weniger als drei Prozent unternehmen nichts zum Schutz der Kundendaten.

In den USA und Großbritannien werden Kundendaten laut Studie besser geschützt als in Deutschland. Jeweils rund die Hälfte der Unternehmen bietet dort sichere Internettransaktionen, und auch die jährliche Überprüfung der Datenschutzpolitik wird ernster genommen. Paradox: Beim Einrichten von Datenschutzinstitutionen steht Deutschland an der Spitze, vier von zehn Unternehmen haben einen Datenschutzbeauftragten - in den USA nicht einmal jedes fünfzehnte Unternehmen.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Markus Pöttinger
    Markus Pöttinger
    (gkk DialogGroup GmbH)

    First Party Data - How to Customer Experience

    Große Technologieunternehmen wie Google und Facebook generierten erhebliche Einnahmen aus der digitalen Werbung, wobei Cookiedaten eine zentrale Rolle bei der Personalisierung und gezielten Schaltung von Anzeigen spielten.

    Das Ende der Cookie-Ära wird die Werbeausgaben und -strategien beeinflusst. Es ist zu erwarten, dass alternative Ansätze und Technologien entwickelt werden, die weiterhin personalisierte Werbung ermöglichen und gleichzeitig Datenschutz und Privatsphäre der Nutzer wahren.

    First Party Data rücken massiv in den Vordergrund und die sind fest in der DNA von gkk verankert. Als Spezialist für Customer Experience Management Lösungen gibt Markus Pöttinger Insights, wie die richtige Datenstrategie zum Gamechanger der Post-Cookie-Ära wird.

    Vortrag im Rahmen der DMEXCO Digital DialogStage 2023 am 20.09.23, 10:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de