18.03.2002 - Marktfuehrer erweitert Partnernetzwerk / Banken und Sparkassen im Fokus / Gespraeche mit GZS / Expansion nach USA und Asien
Hannover, 14. Maerz 2002 - Auf dem Weg zum internationalen Industriestandard fuer mobiles Bezahlen hat die paybox.net AG signifikante Fortschritte erzielt. Inzwischen sind europaweit rund 750.000 Paybox-Nutzer registriert, die die Paybox in Deutschland, Oesterreich, Spanien, Schweden und Grossbritannien bei ueber 10.000 Akzeptanzstellen nutzen. Gleichzeitig wird die Paybox-Verbreitung durch Oeffnung der Entwicklungsplattform fuer Lizenznehmer, Haendler und Technologiepartner sowie das Insourcing von mPayment-Loesungen beschleunigt. Zur Erweiterung des heutigen Partnernetzwerks wurde auf der CeBIT der Abschluss eines ersten Lizenzvertrages fuer Amerika und Asien sowie ein Angebot an Banken und Sparkassen zur Etablierung einer institutsneutralen mPayment-Plattform fuer die deutsche Kreditwirtschaft bekanntgegeben. Darueber hinaus wurde eine Reihe von neuen Produkten zum mobilen Bezahlen vorgestellt, die von Paybox-Partnern fuer den erweiterten Einsatz des weltweit ersten mPayment-Systems entwickelt wurden. "Unsere Produkt- und Partnerinitiativen treffen den Bedarf zur Zusammenarbeit bei neuen Zahlungsloesungen, und wir sind in der Pole Position' als Loesung fuer einen uebergreifenden mPayment-Standard", sagte Paybox-Vorstandsvorsitzender Mathias Entenmann. Diese zukunftsweisende Positionierung wird weiter durch die kuerzliche Erteilung eines Patents unterstuetzt, das wesentliche Komponenten des Paybox-Verfahrens schuetzt (Patentnummer DE 199 03 822 C2).
Auch die Fortsetzung der Internationalisierung steht im Fokus. Mit der ersten Lizensierung des Paybox-Verfahrens an Pacific USA (PUSA) startet die mobile Geldboerse noch im ersten Halbjahr 2002 in den USA, mittelfristig soll Asien folgen.
Dass die Nutzung des weltweit fuehrenden mPayment-Systems eine schnelle und gewinnbringende Teilnahme am Zukunftsmarkt mCommerce ermoeglicht und Kosten senkt, haben inzwischen auch zahlreiche Vertreter der Kreditwirtschaft erkannt. Die neutrale Positionierung des Paybox-Konzepts zwischen Mobilfunkbetreibern und Banken, den tragenden Saeulen des mCommerce, hat auch das Interesse der GZS Gesellschaft fuer Zahlungssysteme mbH an Paybox geweckt. Seit Ende Februar werden intensive Gespraeche zwischen der GZS und Paybox gefuehrt mit dem Ziel, eine bankenneutrale mPayment-Plattform zu etablieren. "Wir stehen in aussichtsreichen Verhandlungen, deren schnellstmoeglicher Abschluss von beiden Seiten angestrebt wird", sagte Entenmann. Mit Hilfe des fuehrenden deutschen Dienstleisters fuer die Abwicklung bargeldloser Transaktionen soll ein institutsneutraler Vertriebsweg zur Gewinnung weiterer Banken und Sparkassen aufgebaut werden.
Ueber das Unternehmen:
Die paybox.net AG ist ein innovatives Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main, das die weltweit erste massenfaehige und international fuehrende Zahlungsmethode per Mobiltelefon entwickelt und im Mai 2000 in Deutschland eingefuehrt hat. Mit Paybox koennen Handybesitzer einfach Geld an Freunde oder Kollegen ueberweisen, und das sogar ins Ausland, bequem Rechnungen bezahlen, rund um die Uhr ihr Prepaid-Handy aufladen, sicher im Internet einkaufen sowie im Taxi, Restaurant, Hotel und in zunehmend mehr Geschaeften bezahlen.
An der paybox.net AG ist die Deutsche Bank AG zu 50 Prozent und die debitel AG mit 4,8 Prozent beteiligt. Zum Netzwerk der strategischen Partner zaehlen unter anderem die Deutsche Bank (operative Abwicklung der Transaktionen sowie aller Bankfunktionen), Lufthansa Systems (Rechenzentrum, Datensicherheit), Oracle (Software), Compaq und Hewlett-Packard (Hardware) sowie Intershop (eCommerce-Systeme). Paybox ist ausser in Deutschland auch in Schweden, Spanien, Oesterreich und Grossbritannien verfuegbar.
Mit der Paybox Intelligent Architecture (PIA), einem Modulsystem fuer mobile Zahlungsanwendungen, bietet die paybox.net AG Unternehmen weltweit die Moeglichkeit, ihren Kunden eine eigene Version der Paybox anzubieten und den Einstieg in den mCommerce zu vollziehen.
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de