20.09.2001 - Unternehmen baut seine europäische Präsenz weiter aus
Intershop Communications, einer der weltweit führenden Komplett-Anbieter von E-Commerce-Softwarelösungen, erweitert seine Marktpräsenz in Europa. In der vergangenen Woche eröffnete der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Stephan Schambach, neue Vertriebsniederlassungen nahe Brüssel und Amsterdam. Zusammen mit dem Intershop-Partner VRC Netshopping BV, unter dessen Regie die beiden Büros arbeiten, sollen weitere Umsatzpotenziale im Benelux-Raum erschlossen und bestehene Kunden- und Partnerbeziehungen ausgebaut werden.
"Intershop verfügt bereits ueber eine sehr gute Kunden- und Partnerbasis im Benelux-Raum. Diese Marktposition wollen wir festigen und ausbauen. Dabei setzen wir auf die Zusammenarbeit mit unserem regionalen Partner VRC mit dem wir schon lange erfolgreich kooperieren", sagt Intershop-Chef Stephan Schambach. Durch die neuen Niederlassungen sollen vor allem bestehende Kunden wie etwa KPN Telecom, Philips, Canon, Wolters Kluwer oder BOL Nederland besser betreut werden. Auch die langjährigen Partnerschaften mit renommierten Unternehmen wie Hewlett-Packard, Cap Gemini Ernst&Young, PinkRoccade, Syntegra und Unisys will Intershop durch die regionalen Büros intensivieren.
"Als regionaler Partner von Intershop spüren wir eine starke Nachfrage nach den hochfunktionalen und umfassenden E-Commerce-Softwarelösungen des Unternehmens. Durch die neuen Niederlassungen und die ausgebaute Kooperation sind wir gemeinsam davon überzeugt, dieser Nachfrage im Benelux-Raum optimal zu begegnen", sagt Peter van Reijmersdal, CEO von VRC Netshopping. VRC wurde 1996 in Sittard (Niederlande) gegründet und beschäftigt gut 20 Mitarbeiter, die sich nun ausschliesslich auf die Vermarktung und Installation von Intershops E-Commerce-Lösungen in Belgien, Luxemburg und den Niederlanden konzentrieren.
Intershop Communications AG (NASDAQ: ISHP; Neuer Markt: ISH) ist einer der weltweit führenden Komplett-Anbieter von e-business-Standardsoftwarelösungen. Im Produktportfolio stehen sowohl e-business-Lösungen als auch Lösungen für Service-Provider zur Verfügung. Die Produkte sind hochfunktional und flexibel und ermöglichen Unternehmen, ihre Geschäftsbeziehungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu automatisieren und zu optimieren. Den globalen Service garantieren zudem die mehr als 200 Implementierungspartner, die 150 Technologiepartner und deren über 8.000 auf Intershop Produkte geschulte Consultants. Die rund 1.000 Mitarbeiter erwirtschafteten im Jahr 2000 einen Umsatz von 123 Millionen Euro. Zu den Kunden von Intershop gehören einige der größten Unternehmen der Welt wie Hewlett-Packard, Intel, Shell und Time Warner. Intershop wurde 1992 gegründet und hat heute Hauptniederlassungen in Hamburg, Jena, San Francisco und Hongkong sowie weitere Niederlassungen in allen wichtigen Regionen weltweit.
Diese Pressemitteilung enthält Aussagen, die nach den Bestimmungen über sichere Anlagen (Safe Harbor) des amerikanischen Gesetzes zur Neuordnung von Rechtsstreitigkeiten bei privaten Wertpapiergeschäften von 1995 (Private Securities Litigation Reform Act, 1995) als zukunftsbezogene Aussagen gelten. Zu diesen zukunftsbezogenen Aussagen gehören zum Beispiel Aussagen ueber die Pläne und Erwartungen des Unternehmens sowie Vorausberechnungen und Meinungen. Diese reflektieren neben Plänen und Zielen der Unternehmensleitung für zukünftige Operationen die derzeitige Sicht im Hinblick auf die kuenftige Entwicklung der Wirtschaft und des Marktes sowie der finanziellen Lage des Unternehmens. Vorausschätzungen geben nur die aktuelle Lage wieder. Das Management ist nicht dazu verpflichtet, diese Zahlen zwischen den Quartalsabschlüssen zu aktualisieren. Alle zukunftsbezogenen Aussagen gelten für den Zeitpunkt dieser Presse mitteilung und geben die auf der Basis der derzeit verfügbaren Informationen bestmögliche Abschätzung der künftigen Entwicklung wieder. Intershop ist nicht verpflichtet, diese Aussagen zu aktualisieren. Die tatsächlichen Ergebnisse können von den in diesen zukunftsbezogenen Aussagen dargestellten bzw. von den nach diesen Aussagen zu erwartenden Ergebnissen abweichen. Hierzu können bekannte und unbekannte Risiken und Unwägbarkeiten führen, vor allem in bezug auf die derzeitige Zurückhaltung bei Investitionen im IT-Bereich, den erfolgreichen Abschluss der aktuellen Restrukturierungsmaßnahmen, die Erreichung eines Markenbewusstseins bei den Kunden und einer ausreichenden Marktdurchdringung sowie den allgemeinen Schwierigkeiten bei der Führung eines weltweiten Unternehmens. Diese und andere Faktoren, die zu einer deutlichen Abweichung bei den tatsächlichen Ergebnissen führen können, sind unter der Überschrift "Risikobericht" im Lagebericht der Unternehmensleitung zum Geschäftsbericht 2000 sowie im Berichtsformular 20-F des Unternehmens vom 2. Juli 2001 beschrieben.
(c) 2001 Intershop Communications
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de