Onlineshopping

Konsumenten shoppen eher nach Ansicht statt auf Zuruf

Kleider werden noch nicht so einfach per Voice-Commerce gekauft - lieber sehen sich Kunden solche Waren  - mindestens virtuell - vorher von allen Seiten an. (Bild: Pexels/Pixabay)
Kleider werden noch nicht so einfach per Voice-Commerce gekauft - lieber sehen sich Kunden solche Waren - mindestens virtuell - vorher von allen Seiten an.

13.03.2019 - Trotz Alexa und anderen Voice-Commerce-Anwendungen überwiegt beim Onlinekauf der visuelle Aspekt: Zwar haben bereits 21 Prozent der Befragten ein sprachgesteuertes Gerät benutzt, um online einzukaufen, aber hauptsächlich bereits bekannte Produkte bestellt, wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht. Andere Waren gelangen über ddas Sussuchen im Onlineshop an die Kunden.

von Susanne C. Steiger

Zahlen aus einer aktuellen Studie von InRiver bestätigen: Die Stärke der Sprachassistenten liegt in der Ausführung klarer Befehle und in der Beantwortung eindeutiger Fragen: "Wo ist der nächste Supermarkt?", "Wie lange hat er geöffnet?" Die Aufforderung: "OK Google, suche mir ein Outfit für besondere Anlässe aus!" wird hingegen selten gegeben. Jeder zweite Nutzer von Sprachassistenten habe demnach schon einmal beispielsweise den Lieblingskaffee oder das Waschmittel, das regelmäßig verwendet wird, über einen Sprachassistenten bestellt. Bei anspruchsvolleren Produkten greifen die Käufer jedoch auf visuelle Inhalte zurück.

Dabei ist die Homepage oder Verkaufsplattform nicht ausschließlich Informationsquelle Nummer eins: Auch soziale Medien und Plattformen werden immer relevanter. Unter diesen gilt YouTube als die vertrauenswürdigste (63 Prozent), auf Platz zwei liegt mit 25 Prozent Facebook z. Besonderen Einfluss haben diese Kanäle auf eine jüngere Zielgruppe, so brechen 37 Prozent der 18- 24-jährigen einen Kaufvorgang ab, wenn sie nicht ausreichend visuelle Inhalte zur Verfügung haben, um sich ein Bild von der Ware zu machen. Personalisierung ist in anderen Bereichen schon lange ein großer Trend. Marketer können sich das auch bei multimedialen Inhalten für Shops zu Nutze machen. Als Ergänzung zu gleichbleibenden Basisinformationen (Preis, Maße etc.) kann Bild- und Video-Content individuell auf verschiedene Zielgruppen angepasst werden.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolutionKIRevolution - Institut für Marketing-Innovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de