KI im Marketing

Was Chatbots können - und was nicht

17.04.2020 - Chatbots zählten in den vergangenen Jahren zu den wohl am meisten gehypten Anwendungen von Künstlicher Intelligenz. Zeit für eine Bilanz - und den Abschied von falschen Vorstellungen:

von Frauke Schobelt

Seit einigen Jahren sind Chatbots im praktischen Einsatz. Pegasystems   , Anbieter für Kundenbindungs-Software, zieht Bilanz und listet auf, was die digitalen Helferlein heute tatsächlich zu leisten imstande sind - und wo ihre Grenzen liegen.

Was Chatbots können

  • Die Kosten reduzieren. Chatbots können Prozesse durch Automatisierung unterstützen und damit die Prozesskosten senken. Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass sie in gut strukturierten Prozessen eingesetzt werden. Werden sie in ineffizienten Abläufen genutzt, können die Gesamtkosten sogar steigen.

  • Die Mitarbeiter entlasten. Chatbots sind in der Lage, unkomplizierte und unproblematische Fälle im Callcenter oder bei Self Services zu übernehmen. Die Mitarbeiter können dadurch erheblich entlastet werden; und sie erhalten die Möglichkeit, sich voll und ganz auf die Fälle zu konzentrieren, in denen sie wirklich gefragt sind.
  • Das Kundenerlebnis verbessern. Werden Chatbots richtig eingesetzt, können sie tatsächlich die Customer Experience optimieren. Dazu müssen sie den Kunden aber konkret erkennbare Mehrwerte bieten. Dazu zählen beispielsweise schnellere Services, bessere Erreichbarkeit oder Kommunikation rund um die Uhr.

    Was Chatbots nicht können

  • Andere Kommunikationsformen ersetzen. Die KI-Systeme haben sich inzwischen weiterentwickelt und können beispielsweise Texte immer besser verstehen. Andere Kommunikationsformen werden sie aber dennoch nicht ersetzen. Das liegt allerdings weniger an der Technik selbst, sondern vor allem an den Kommunikationspräferenzen der Kunden. Sensible medizinische Themen möchten die meisten lieber mit einem Menschen besprechen.

  • Die komplette Kundenkommunikation abdecken. Chatbots können immer nur eine Ergänzung anderer Kommunikationskanäle sein. In einem begrenzten Bereich lassen sich damit tatsächlich Prozesse beschleunigen und auch Kosten einsparen. Die unterschiedlichen Kommunikationspräferenzen der Kunden müssen aber auch weiterhin über die entsprechenden Kanäle abgedeckt werden.

  • Ironie verstehen und Empathie zeigen. Mit Ironie können Chatbots nicht viel anfangen. Sie nehmen sie wörtlich und verbuchen spitze Bemerkungen als positive Reaktionen. Ähnlich schwer tun sie sich mit Empathie. In aller Regel erkennen sie es erst viel zu spät, wenn ein Kunde beispielsweise verärgert ist.
"Auf dem Höhepunkt des Chatbot-Hypes begingen viele Unternehmen den Fehler, die Technologie in den Vordergrund zu stellen und sie auf Teufel komm raus nutzen zu wollen; und zwar einfach nur deshalb, weil alle das tun", sagt Carsten Rust , Senior Director Client Innovation EMEA bei Pegasystems. "Es hat sich aber klar herauskristallisiert, dass Chatbots nur dann einen Nutzen entfalten, wenn die Unternehmen sich vorher gut überlegen, an welchen Stellen sie einen echten Mehrwert bieten und welche konkreten Kundenbedürfnisse sie adressieren können." Mit speziellen Customer-Experience-Methoden wie Design Thinking oder Jobs-to-be-Done lasse sich der Einsatz der Chatbots optimieren.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Dominique Korschinek
    Dominique Korschinek
    (The Digitale)
    Bild: Peter Bilz-Wohlgemuth
    Peter Bilz-Wohlgemuth
    (The Digitale)

    Von Daten zu Deals - wie AI die B2B-Customer Journey revolutioniert

    Personalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Marketing - doch sinkende Interaktionsraten und Datenschutzrichtlinien erschweren die gezielte Ansprache. Wie können Unternehmen dennoch relevante Kunden erreichen und ihre Conversion steigern?

    In diesem Vortrag zeigen wir, wie AI-gestützte Strategien das Account-Based Marketing (ABM) auf ein neues Level heben. Erleben Sie, wie moderne Technologien neue Potenziale heben, Leads qualifizieren und automatisierte, personalisierte Kampagnen ermöglichen. Anhand einer Live-Demo erhalten Sie Einblicke, wie Sie mit AI Ihre digitale Customer Journey optimieren und Ihre Conversionrates nachhaltig erhöhen.

    Erfahren Sie, wie Sie Account Based Marketing gezielt einsetzen, um Ihre Marketingstrategie effizienter, präziser und erfolgreicher zu gestalten.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de