Datenschutz

Nutzer recherchieren mehr, was mit ihren Daten im Netz passiert

16.11.2020 - Die deutschen Internetnutzer hinterfragen zunehmend, was mit ihren Daten im Web passiert. So recherchierten sie 2020 häufiger als im Vorjahr nach Begriffen im Zusammenhang mit Cookies, Datenschutz, aber auch Fake News.

von Christina Rose

Ein Grund für den Anstieg könnte der von der EU geplante Digital Services Act   sein, über den sich die Deutschen ebenfalls verstärkt informieren. Das geht aus einer Untersuchung der Online-Visibility-Management-Plattform SEMrush   hervor. Der Digital Services Act ist ein geplantes Gesetz der EU, das die Marktmacht von Google, Facebook und Co. einschränken soll. Er gilt als Leuchtturmprojekt von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und soll bis Jahresende in einem ersten Entwurf verschriftlicht werden.

49.222 Suchanfragen gingen 2020 durchschnittlich pro Monat nach dem Schlagwort 'Cookies löschen' ein, wobei es den größten Anstieg zwischen August (49.500) und September (74.000) gab. Zum Vergleich: 2019 lag der Monatsdurchschnitt noch bei 33.117 Anfragen. Auch an der Wortkombination 'Cookies Internet' war das Interesse im laufenden Kalenderjahr mit durchschnittlich 2.811 monatlichen Suchanfragen ungleich höher also noch 2019 (868). Einen beachtlichen Anstieg konnte das Buzzword 'Zoom Datenschutz' für sich verbuchen, das von durchschnittlich 43 (2019) auf 12.160 Suchanfragen sprang. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie führen viele Menschen über Zoom Videocalls durch. Prozentual hat der Suchbegriff "Digital Services Act" im Jahresvergleich zwar ebenfalls sehr stark zugelegt (+5550 Prozent). Mit durchschnittlich 678 monatlichen Anfragen in 2020 liegt er aber noch vergleichsweise niedrig.

Auch die Schlagwörter 'Targeting' (35.567) und 'Fake News' (26.933) erregten vermehrt das Interesse der Internetnutzer, während die 'Uploadfilter' mit durchschnittlich 1.396 monatlichen Suchen im Vorjahresvergleich deutlich verloren haben (-90,91 Prozent).

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Dominique Korschinek
    Dominique Korschinek
    (The Digitale)
    Bild: Peter Bilz-Wohlgemuth
    Peter Bilz-Wohlgemuth
    (The Digitale)

    Von Daten zu Deals - wie AI die B2B-Customer Journey revolutioniert

    Personalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Marketing - doch sinkende Interaktionsraten und Datenschutzrichtlinien erschweren die gezielte Ansprache. Wie können Unternehmen dennoch relevante Kunden erreichen und ihre Conversion steigern?

    In diesem Vortrag zeigen wir, wie AI-gestützte Strategien das Account-Based Marketing (ABM) auf ein neues Level heben. Erleben Sie, wie moderne Technologien neue Potenziale heben, Leads qualifizieren und automatisierte, personalisierte Kampagnen ermöglichen. Anhand einer Live-Demo erhalten Sie Einblicke, wie Sie mit AI Ihre digitale Customer Journey optimieren und Ihre Conversionrates nachhaltig erhöhen.

    Erfahren Sie, wie Sie Account Based Marketing gezielt einsetzen, um Ihre Marketingstrategie effizienter, präziser und erfolgreicher zu gestalten.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de