Marketing

Ad Fraud: Nur jeder vierte Mediaentscheider fühlt sich verantwortlich

24.01.2020 - Nur ein Viertel der Mediaentscheider sieht sich und sein Unternehmen bzw. seine Agentur (22 Prozent) in der Verantwortung, die eigene Werbung vor Ad Fraud zu beschützen. Aus ihrer Sicht sind es vielmehr die Verification-Anbieter (62 Prozent), die Supply Side Platforms (35 Prozent) und zukünftig auch immer mehr die Publisher (43 Prozent), die den Online-Betrügern aktiv die Stirn bieten müssen.

von Susan Rönisch

Das ist das Ergebnis der aktuellen "Industry Pulse Western Europe"-Studie von Integral Ad Science (IAS)   . Der Bedarf an entsprechenden Ad Fraud-Schutzmaßnahmen ist demnach durchaus vorhanden: Mehr als ein Drittel (36 Prozent) der befragten Mediaentscheider aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien befürchtet, dass die Betrugsrate bei ihren Kampagnen höher oder auf einem Level mit dem weltweiten Durchschnitt liegt. Als besonders betrugsgefährdet bewerten sie dabei die Bereiche Programmatic Advertising (69 Prozent), Mobile In-App Display und Mobile In-App Video (jeweils 40 Prozent). In ihrer täglichen Ad Fraud-Abwehr stoßen sie in erster Linie auf Bots, Spiders und andere Crawler (80 Prozent), falsch dargestellte Seiten oder Impressions (72 Prozent) und Malware (71 Prozent). Neuere Ad Fraud-Formen wie Invalid Proxy Traffic (54 Prozent), Cookie Stuffing und Hijacking (jeweils 49 Prozent) sind den Mediaprofis (noch) weniger geläufig.

Herausforderungen & Trends: Worauf die Mediaentscheider in 2020 setzen

Neben Ad Fraud steht für die befragten Werbetreibenden 2020 vor allem die Mediaqualität ihrer digitalen Kampagnen im Fokus. Als größte Herausforderungen nennen sie in diesem Zusammenhang die neuesten Datenschutzvorschriften (45 Prozent), die Bewertung ihrer Kampagnen-ROIs (42 Prozent) sowie die akkurate Messung der Kampagnenerfolge (36 Prozent). Um die Wirkung ihres digitalen Marketings möglichst transparent abbilden zu können, setzen die Mediaprofis in den kommenden zwölf Monaten verstärkt auf Assessment Tools zur Bewertung des Kampagnen-ROIs (62 Prozent), Sichtbarkeitsmessung (60 Prozent) sowie auf Brand Safety- und Brand Suitability-Maßnahmen (55 Prozent). Als bevorzugte Werbekanäle haben sie insbesondere Mobile (87 Prozent), Digital Video (86 Prozent) und Social Media (63 Prozent) ausgemacht. Connected TV (52 Prozent) hat dem linearen TV (36 Prozent) dabei endgültig den Rang abgelaufen. Einen wichtigen Trend für 2020 sehen die Mediaentscheider angesichts der aktuellen Cookie-Debatte im Contextual Targeting (82 Prozent), gefolgt von Verification-Lösungen (81 Prozent) sowie Connected TV und OTT-Video (75 Prozent).

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolutionKIRevolution - Institut für Marketing-Innovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de