Local Commerce

Ebay digitalisiert Mönchengladbach

16.10.2015 - Ebay positioniert sich weiter als Partner des lokalen Einzelhandels. Nachdem in der Vergangenheit zum Beispiel die ehemalige Tochterfirma Paypal Oldenburg zum "Mobile-Shopping-Testgebiet" machte, hat Ebay nun eine Partnerschaft mit der Stadt Mönchengladbach geschlossen. Das Projekt "Mönchengladbach bei Ebay" startete im Oktober.

Das Konzept verbindet den lokalen Einzelhandel mit dem Online-Shopping. Durch eine Kooperation von Ebay und MG.Retail2020, ein Projekt der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach und der Hochschule Niederrhein, können lokale Ladeninhaber ihr Sortiment neben den bisherigen Vertriebskanälen auch auf dem Online-Marktplatz Ebay anbieten. Zum Projektstart sind 50 Händler auf der Seite Mg-bei-ebay.de mit rund 200.000 Artikeln dabei.

Die Angebote in den individuellen Shops der Händler reichen von Sport- und Freizeitartikeln über Kunst und Elektronik bis hin zu Autoteilen. Käufer können zwischen verschiedenen Bezahl- und Lieferoptionen wählen: Die Einkäufe können online bezahlt und nach Hause geliefert werden, mit dem Service Click & Collect lassen sie sich auch im Geschäft abholen und bezahlen. Die Händler sollen von einer steigenden Kundenanzahl im Geschäft oder Käufern über die lokale Zielgruppe hinaus profitieren.

Laut Dr. Stephan Zoll, Deutschland-Chef von Ebay, erreichen die Händler nun deutschlandweit 17 Millionen Online-Kunden auf dem digitalen Marktplatz. Das Projekt ist bis Mitte 2016 angelegt. (db)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Martin Brahm
    Martin Brahm
    (Schober Information Group Deutschland)

    Data Value Management als Basis für die digitale Transformation in Vertrieb und Marketing

    Um die Themen rund um KI bearbeiten zu können, müssen Unternehmen eine gute Vorarbeit leisten: Mit der richtigen Datenstrategie die KI füttern, um richtige Entscheidungen zu treffen, das Thema hybrider Vertrieb zu bearbeiten aber auch Lösungen wie generative KI einsetzen zu können. Wie man solch eine Strategie umsetzt zeigt der Vortrag anhand von Kundencases aus Travel, Automotive und Retail B2B.

    Vortrag im Rahmen der Zukunftskonferenz 25. Trends in ECommerce, Marketing und digitalem Business am 03.12.24, 11:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de