08.07.2015 - Das größte Kreativfestival der Welt, die Cannes-Lions, brach in diesem Jahr alle Rekorde. Ob Einreichungen, Besucher, Kongress-Speaker oder der Live-Stream bei YouTube, der tausende vor die Bildschirme lockte - es war ein Festival der Superlative.
Cannes 2015 war das Festival der Rekorde. Es begann mit den Einreichungen. Insgesamt registrierten die Verantwortlichen 40.133 Arbeiten. Das entspricht einem Plus gegenüber dem Vorjahr von 2.733 Einreichungen und ist eine neue Bestmarke. Damit der Spitzenleistungen aber noch nicht genug: Auch in den Kategorien gab es bemerkenswerte Zuwächse. Das größte Plus zählte die Kategorie Creative Effectiveness, in der sich die Anzahl der Einreichungen verdoppelte.
Als besonderen Erfolg werteten die Verantwortlichen den dieses Jahr eingeführten Glass Lion, mit dem Kampagnen ausgezeichnet werden, die mit stereotypen Männer- und Frauenklischees brechen. 166 Einreichungen in dieser Kategorie konnten sich wirklich sehen lassen.
Ebenfalls erfolgreich waren die Health Lions, der Bereich des Festivals, der sich ausschließlich der Gesundheitskommunikation widmet. Hier gab es dieses Jahr 1.862 Einreichungen, was einem Plus gegenüber 2014 von rund 30 Prozent entspricht. Festivaldirektorin Louise Benson schreibt das dem Mut der Unternehmen und der Agenturen zu, die Pharmawerbung immer kreativer und ungesehener zu gestalten. Obwohl die Pharmaindustrie werblich weltweit Restriktionen unterlegen ist, die manche Idee schon im Keime zu ersticken drohen. Der dritte Bereich des Festivals, in dem das größte Einreichungsplus verbucht wurde, war das neue Festival im Festival "Innovation". Hier müssen Daten, Technologie und Kreativität miteinander korrespondieren, um zu gewinnen. Immerhin sind 226 Kampagnen in der Kategorie Innovation eingegangen. 619 Kampagnen sollten sich in "Creative Data" messen. Die meisten davon kamen übrigens aus Japan, England, den USA und Deutschland.
Diesen Erfolg kommentierte Terry Savage, Chairman des Festivals: "Das war ein extrem starker Start für das Festival und ein Zeichen für die Veränderung in der Werbung. Data und Technologie nehmen inszwischen denselben Stellenwert ein wie die Kreation."
Die nächste Superlative des diesjährigen Cannes Festivals boten die Lions Live: 19.135 Menschen aus aller Welt haben darüber abgestimmt, welche Vorträge und Veranstaltungen des Festivals im Livestream auf YouTube übertragen werden. Damit haben an dieser Wahl neun Prozent mehr Leute teilgenommen als 2014. Donald Mac Manus, Head of B2B Brand Marketing, Google Europe, sagte dazu: "Die Cannes Lions sind der Schlüsselmoment des Jahres, in dem Kreative und Vordenker der Branche aus aller Welt zusammenkommen, um sich über Kreation und Innovation auszutauschen. YouTube ist happy, ein Teil davon zu sein. Und wir glauben, dass Lions Live eine große Möglichkeit für all diejenigen ist, die nicht nach Cannes reisen konnten, das Beste vom Festival mitzuerleben - wenn schon nicht vor Ort, dann zumindest live."
Ebenfalls ein Superlativ war der Kongress des Festivals: 250 Redner aus 24 Ländern boten in insgesamt 150 Veranstaltungen boten ihr geballtes Wissen den rund 12.000 Festivalteilnehmern an, die aus 95 Ländern angereist waren.
Mit der größten Spannung wurden, wie jedes Jahr, die Veröffentlichung der Gewinner der Sonder-Löwen erwartet. Wer wird Agentur des Jahres, welche Kampagne war die erfolgreichste, welches Netzwerk macht das Rennen? Das sind die Fragen, die sich die Anwesenden und Beobachter stellen. Und aus DACH-Sicht natürlich auch, ob eine einheimische Agentur unter den Auserwählten ist.
Um die Frage gleich zu beantworten: Nein - obwohl sich Grabarz & Partner ob ihres diesjährigen Erfolgs an der Côte d`Azur sicherlich berechtigte Hoffnung machen konnten. Der Titel "Inhabergeführte Agentur des Jahres" ging nach London, an droga5. Platz zwei belegte das Portland-Büro von Wieden + Kennedy, die mit ihrem Londoner Office auch gleich noch Platz drei für sich reklamierten.
Zur "Agentur des Jahres" wurde R/GANew York gekürt. Und Bob Greenberg, Chairman und CEO von R/GA wurde für seine Verdienste für die Werbebranche mit dem "Lion of St. Mark" geehrt. Die Plätze zwei und drei belegten GREY New York und Ogilvy Brasil, die mit Gold in der Kategorie Promo & Activation für ihre Kampagne "Security Moms" nicht nur die Jury überzeugt hatten, sondern auch Arno Lindemann, der die Arbeit zu "My Best" kürte.
"Network of the Year" wurde Ogilvy & Mather, dessen Mutter WPP auch gleich noch den Titel "Holding of the Year" für sich beanspruchte.
Der Grand Prix for Good ging dieses Jahr an die "Ice Bucket Challenge", die im Rahmen des Wettbewerbs schon zahlreiche Löwen gewonnen hatte. Doch nicht nur hier zählt die Initiative zu den Gewinnern: Bis jetzt sollen laut Initiatoren mehr als 100 Millionen Dollar (77 Millionen Euro) an Spenden generiert worden sein. Womit die Aktion schon seit einem Jahr einen selbst aufgestellten Rekord nach dem anderen brach. (cb)
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de