Rundruf: Nutzen Sie Rabattaktionen gezielt für Ihren Einkauf?

23.01.2015 - Mit Abverkaufsaktionen wie Black Friday, Cyber Monday oder dem Schluss-verkauf wollen Unternehmen Verbraucher in ihre Filialen und Online-Shops locken. Bei den Verbrauchern kommen die Rabatte offenbar gut an. Laut Payment-Dienstleister Klarna sind die Online-Käufe beispielsweise am letzten Black Friday im Vergleich zu einem normalen Freitag um 64 Prozent gestiegen. Von unseren Lesern wollten wir diesmal wissen, ob sie Rabattaktionen gezielt für ihren Einkauf nutzen.

Markus Schindler hurra.com, StuttgartAls Schwabe bekommt man es ja sozusagen in die Wiege gelegt, clever einzukaufen, daher habe ich natürlich auch einen Blick auf die Angebote am Black Friday & Co. geworfen. Letztendlich ist für mich der Preis aber nicht das wichtigste Kriterium, denn Produkte von minderer Qualität oder Produkte, die man nur des billigen Preises wegen gekauft hat, machen meist nicht lange Freude. Deshalb versuche ich, mich mit Schnäppchenaktionen nicht mehr fangen zu lassen - das Produkt muss mich faszinieren, nicht der Preis.

Ben Prause eprofessional, HamburgNein, ich nutze solche Aktionen nicht. Mein Vertrauen in diese Rabattaktionen ist begrenzt. Außerdem gehöre ich eher zum Typus "Shoppen ja - aber geplant". Dennoch als Frequenzsteigerung für Händler ist das ein starkes Instrument. Blickt man aber eine Ebene tiefer und hinterfragt die Ertragslage hinter solchen Aktionen, bringt dies meist Ernüchterung.

Tanja Kruse Brandao Smart Media Alliance, HamburgAls bekennender Nicht-Shopper kaufe ich sehr gezielt Dinge, die ich benötige. Rabattaktionen steuern diesen Prozess nicht. Ausnahme Kinderkleidung: Für meinen kleinen Sohn warte ich die regelmäßigen Rabattaktionen unserer Lieblingsmarken ab und schlage dann zu. Die Artikel haben wir meist vorab auf eine Wishlist gesetzt.

Ann-Christin Zilling Unternehmens:kommunikation, HamburgNein, ich nutze solche Aktionen aus Prinzip nicht. Wenn dem Handel außer "billiger" nichts einfällt, ist ihm echt nicht zu helfen. Außerdem: Wirklich geile Sachen gibt es nicht billig.

Marc Schwieger PUSHH, HamburgDie neuen online-geprägten Rabatt-aktionen sollen aus einem rationalen Zielkauf, der lange typisch war fürs Online-Shopping, ein aktivierendes Event machen. Insofern nutze ich Rabattaktionen dieser Art eben nicht geplant, sondern spontan. Sie wirken auf mich wie digitale Zweitplatzierungen, die mir in meinem Info-Stream immer wieder den Weg verstellen, wenn ich eigentlich etwas anderes machen, erfahren oder erleben will. Wie die Palette mit der Sonderplatzierung auf meinem Weg zur Supermarktkasse. Und wie in analogen droht auch in digitalen Konsumwelten der gleiche Effekt: Die Stimuli müssen immer größer werden, damit sie wirken. Immer kleinere Preise sind aber - im wahrsten Sinne des Wortes - endlich. Also: Auch hier ist Überzeugung das neue Überreden.

Ulf Richter optivo, BerlinIch freue mich jedes Jahr wieder auf spannende Schnäppchen zum Black Friday und Cyber Monday. Trotzdem hat mir dieses Jahr gezeigt, dass beide im deutschen Markt noch längst nicht so stark etabliert sind wie in den USA. Ich persönlich sehe bei diesen Stichtagen für deutsche E-Commerce-Anbieter noch enorme Umsatzpotentiale. Beispielsweise lassen sich beide Termine für eine überraschende und frische Platzierung von Specials nutzen. Hierbei empfehlen sich besonders Kommunikationsmaßnahmen im Omni-Channel. Gerade Online-Shopper erreicht man inzwischen effektiv via Smartphone und Tablet.

Professorin Julia Schoessler schoesslers, BerlinLeider nutze ich diese Rabatte überhaupt nicht. Leider deswegen, da mit etwas Planung sicherlich das ein oder andere Schnäppchen geschlagen werden könnte. Vor den Weihnachtstagen bin ich allerdings froh, wenn ich es überhaupt schaffe, rechtzeitig alle Einkäufe zu erledigen. Wenn dabei jedoch ein gut gemachtes Werbemittel mit einem unwiderstehlichen Rabattangebot meinen Weg kreuzt, lasse ich mich sicherlich leicht verführen. Letztendlich ist es vor allem eine Frage des Timings, wann Rabatt-angebot, persönliche Kaufabsichten und die jeweilige Alltagssituation zusammenkommen.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolutionKIRevolution - Institut für Marketing-Innovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de