13.11.2014 - Der Kauf im Web ist bei den Verbrauchern beliebter denn je, und viele Webshops haben offenbar ihre Hausaufgaben gemacht. Von unserern Lesern wollten wir diesmal wissen, was ihnen beim Online-Kauf besonders wichtig ist und welche Services sie sich noch wünschen.
David Girard, Philipp und Keuntje, HamburgDas Allerwichtigste setze ich mal einfach voraus - der E-Shop, in dem ich einkaufe, muss reibungslos funktionieren und alle gängigen Bezahlmöglichkeiten bieten. Ansonsten finde ich es persönlich sehr angenehm, wenn Related-Products-Funktionen nur sehr vorsichtig eingesetzt werden, ansonsten empfinde ich das schnell als anmaßend. Curated Shopping brauche ich auch nicht. Richtig freuen würde mich beim Sneaker-Kauf im Netz ein zuverlässiger Größenvergleich unter verschiedenen Schuhmarken. Je seltener man zurückschicken muss, desto besser.
Gerrit Kolb, CoreMedia, HamburgMeiner Meinung nach steht und fällt der Erfolg im Handel mit der gebotenen User Experience. Das Kundenerlebnis gewinnt dabei im stationären Handel aber vor allem auch online an Bedeutung. Der Kunde will immer und überall gut beraten werden, ob online oder offline macht für ihn keinen Unterschied. Die zentrale Aufgabe, die ich nicht nur für den Handel sehe, ist daher die konsequent einheitliche Umsetzung der User Experience in beiden Kanälen. Individualisierte, erlebnisorientierte Web-Seiten fördern eine stärkere Identifikation mit der Marke und somit eine bessere Kundenbindung. Ich wünsche mir von Händlern mehr Innovation, Kreativität und Storytelling. Nur so können sie sich stärker und auf einer emotionalen Ebene mit ihren Kunden vernetzen.
Roman Kirsch, Lesara, BerlinIch shoppe eigentlich nur noch online. Dabei ist mir wichtig, dass ich aufkommende Fragen direkt klären kann. Service-Chats sind hier perfekt. Leider bieten derzeit noch lange nicht alle Online-Händler diesen Service. Das ist in meinen Augen nur eine Frage der Zeit, denn Kunden wollen auch online ein persönliches Kauferlebnis und suchen ebenfalls wie im stationären Handel gerne den persönlichen Kontakt. Mit Service-Chats lassen sich Anliegen oftmals schneller und pragmatischer klären als per Telefon. Sie werden sich daher weiter durchsetzen. Auch die Personalisierung im Seitenaufbau und bei der Produktdarstellung ist so ein Trend. Wir stehen hier in Deutschland noch am Anfang, diskutieren sehr risiko- und wenig chancenorientiert. Doch die Geschmäcker sind nun einmal verschieden, und ich als Kunde erwarte möglichst maßgeschneiderte Angebote, wenn ich online shoppe. Der eine steht eher auf Farben, der zweite eher auf graue Accessoires und der dritte kauft nur, wenn er einen Gutschein vorfindet. Alles ist auf einer Seite schwer unterzubekommen.
Dr. Sandra Peterwerth, Borgmeier Media Gruppe, DelmenhorstIch schätze eine gute Benutzerführung. In einem Online-Shop ist weniger mehr. Schnell und einfach kaufen können und die wichtigsten Informationen erhalten, das zählt bei meiner Kaufentscheidung. Auf den ersten Blick in einem Online-Shop Bezahlmöglichkeiten und Versandkosten erkennen können, darin äußert sich für mich Usability und diese Shops besuche ich erneut. Cross-Selling-Angebote oder Vorschläge, was zusätzlich zu meiner Auswahl passen könnte, nehme ich sehr gerne wahr.
Steffen Hopf, Yahoo Deutschland, HamburgIch bin passionierter Online-Käufer - egal ob Elektronik, Spielzeug für meine drei Kinder oder Kleidung, ich kaufe inzwischen nahezu alles online. Dabei ist mir besonders eine große Auswahl, gute Vergleichs- und flexible Retourmöglichkeiten sowie kurze Lieferzeiten besonders wichtig - hat mich letzeres doch so manches Mal gerettet, wenn Geburtstage oder der Hochzeitstag allzu überraschend anstanden. Einzig zum wöchentlichen Lebensmitteleinkauf zieht es mich noch in den lokalen Supermarkt - in diesem Segment suche ich noch nach einem optimalen Angebot, das mich mit ausreichender Auswahl, Flexibilität und Qualität überzeugt.
Swen Krups, epsilon, DüsseldorfFür mich ist beim Online-Kauf der Service besonders wichtig. Das fängt bereits dort an wenn ich zum wiederholten Male bei einem Händler kaufe. Ich möchte, das der Händler dieses erkennt und mich entsprechend behandelt. Hierzu gehört, das er unter Umständen meine Präferenzen kennt und zwar nicht nur bei den Produkten sondern auch bei der eigentlichen Kaufabwicklung wie zum Beispiel die bevorzugte Zahlweise und Lieferadresse et cetera. Wenn ich mich einmal für ein Produkt entschieden habe, soll die Abwicklung sehr einfach ablaufen, dieses gilt auch für die eventuelle Rückabwicklung. Wenn es um Kleidung geht, ist es wichtig, dass es eindeutige und unterstützende Hinweise zu Größen gibt. So sollte zum Beispiel bei der Größenauswahl zusätzlich ein Hinweis Auskunft geben, ob ein Kleidungsstück klein oder größer ausfällt. Eventuell helfen auch Bilder mit Personen in verschiedenen Größen. Das würde nicht nur den Aufwand beim Kunden reduzieren, doppelte oder in einer falschen Größe bestellte Ware zurückzuschicken, es würde auch die Kosten beim Händler reduzieren.
Nils Winkler, Yapital, HamburgOnline-Shopping ist für mich heute nur noch eine Möglichkeit unter vielen. Als Kunde habe ich am liebsten viele Optionen zur Auswahl, um dort einkaufen zu können, wo es mir gerade am besten passt. Dort, wo ich inspiriert werde. Das mag im Online-Shop sein, das kann aber auch im Concept-Store oder über das Smartphone passieren. Gerade der Checkout im Online- und Mobile-Bereich bedarf allerdings einiger Verbesserungen: Oft kommt es zum Kaufabbruch, weil die bevorzugte Zahlart nicht angeboten wird. Als moderner Konsument hätte ich gerne die Möglichkeit, überall - also on- und offline - mit ein und derselben Zahlart meine gewünschten Produkte zu kaufen. Um eine transparente Auflistung meiner Ausgaben zu erhalten, und somit die Übersicht im Omnichannel-Alltag zu behalten.
Stefan Grieben, novomind, HamburgMir ist sofortige Lieferbarkeit besonders wichtig. Bei drei Wochen Lieferzeit will man den Artikel gegebenenfalls nicht mehr und es gibt kein zusätzliches Kauferlebnis. Ich wünsche mir auch, dass lieferbare Artikel in meiner Größe priorisiert angezeigt werden, denn die anderen Produkte interessieren mich einfach nicht. Wünschen würde ich mir die Auswahl zwischen unterschiedlichen Zustellern , sodass ich selbst wählen kann. Außerdem sollten die Shops ihre Sortimente ausweiten. Ideal wäre auch ein Quick Checkout, der über Zahlungsdienstleister läuft. Meine Kreditkartengesellschaft kennt meine Adresse und kann diese an den Shop übertragen. Die zusätzliche Erfassung meiner Adresse bei jedem neuen Shop entfällt damit und macht den Einkauf leichter.
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de