Online-Möbelhaus

Home24: Bestellen wir Möbel bald so wie Schuhe?

29.08.2014 - Die Produktpalette der Online gekauften Güter wächst immer weiter. Auch Möbel gehören mittlerweile dazu. Laut Home24 ist das beste Möbelhaus ohnehin zuhause und nicht mehr kilometerweit davon entfernt. Aber welche Vorteile bieten Online-Möbelhäuser sonst noch? ONEtoONE sprach mit Constantin Eis, Geschäftsführer von Home24.

Die Negativpresse über den Online-Möbelhändler aus der Samwer-Schmiede Rocket Internet schien kein Ende zu nehmen: ein geleaktes, betriebsinternes Dokument mit fragwürdigen Richtlinien zum SEO- und Kundenbewertungshandling, 59 Prozent Sichtbarkeitsverlust nach einem Google-Update und die Herabstufung durch Investor Kinnevik von 270 auf 170 Millionen Euro.

Doch offenbar kommen nun rosigere Zeiten für Home24. Für das Geschäftsjahr 2013 konnte man Unternehmensangaben zufolge knappe 100 Millionen Euro Umsatz verbuchen, im August erreichte man den Meilenstein von einer Million Kunden, und auch der schwedische Investor ist wieder zufrieden - im aktuellen Kinnevik-Report legte Home24 um satte 36 Prozent in der Bewertung zu.

Zudem gab man dem Shop mit einem Relaunch der Website ein neues Gesicht. "Wir haben den Shop relauncht, weil wir uns für unsere Kunden stetig verbessern. Dies betrifft sowohl die Inspiration der Kunden als auch ein bequemes und intuitives Einkaufserlebnis", sagt Geschäftsführer Constantin Eis. "Der Shop ist in Summe viel intuitiver geworden. Die neuen Filterattribute sind ein ganz klarer Vorteil zur Offline-Welt. Der Kunde hat genau die Produkte im Blick, die seiner Vorstellung entsprechen." Mit einem Konfigurations-Tool könne man sich seine Möbel komplett nach Bedarf zusammenstellen. Der Shop enthält nicht nur neue Produktbilder, sondern zur Inspiration auch einen digitalen Showroom, der ganz realen Wohnsituationen der Kunden entsprechen soll.

Einen weiteren Vorteil gegenüber der stationären Konkurrenz sieht Eis in den Kundenbewertungen "In der Offline-Welt bekommt man die nicht. Bei uns sieht man: Der Kunde fand das Produkt so toll, dass er es sogar bewertet hat." Ob man sich darauf aber verlassen kann? Betrachtet man die Firmengeschichte, können da schon Zweifel entstehen. Gefälschte Bewertungen würden dem Unternehmen nichts bringen, bekräftigt Eis. "Durch das Feedback unserer Kunden können wir die Produktdarstellung, zum Beispiel den Beschreibungstext oder das Bildmaterial, verbessern. Wir wollen das Feedback unserer Kunden."

Wachstum als Ziel

Für die Zukunft gibt es ein klares Ziel: Wachstum. Man sei heute schon der zweitbeliebteste Möbelhändler hinter Ikea, betont Eis. Vor einigen Jahren hatte Oliver Samwer dem schwedischen Möbelgiganten noch einen "Blitzkrieg" angekündigt und das Motto hieß "Kill Billy" - in Anspielung an das bekannteste Produkt der Skandinavier. Von diesen martialischen Zielen will Eis jedoch nichts mehr wissen: "Wir haben klar vor zu wachsen und sind überzeugt davon, dass am Markt die bestehen werden, die dem Kunden das beste Einkaufserlebnis bieten." Außerdem sei er sich sicher, dass die Kunden ihr Kaufverhalten in Bezug auf das Online-Möbel-Shopping adaptieren werden. "Früher konnten sich einige auch noch nicht vorstellen, dass sie heute Schuhe übers Internet kaufen würden."

Einen großen Vorteil hat Home24 beim Erreichen der selbst gesetzten Ziele: Im Gegensatz zu Zalando, ebenfalls Sprössling der Samwer-Brüder, falle die Retourenquote kaum ins Gewicht. Sie liege bei unter zehn Prozent. (ks)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Nils Breitmann
    Nils Breitmann
    (Intershop Communications AG)
    Bild: Dr. Jürgen Nützel
    Jürgen Nützel
    (deenovum Technologies AG)

    KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD

    KI kann den B2B-Handel massiv vereinfachen - wenn die Daten stimmen. Wir zeigen live, wie ein KI-Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, ganz ohne Filter-Wirrwarr. Im Hintergrund: strukturierte Artikeldaten, PDFs, Fachwissen, Kundenverhalten - und jede Menge Tücken.

    Was passiert, wenn die Daten haken? Und wie hilft der Intershop Product Content Agent, aus Chaos Klarheit zu machen? Dieses Webinar zeigt Ihnen anhand von Use Cases, die beim Elektrogroßhändler Gebrüder Limmert und dem Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler (E/D/E) zum Einsatz kommen, wie Sie mit KI die Abkürzung nehmen können.

    Das erwartet Sie:

    • Copilot in Action: Wie ChatGPT das Einkaufsverhalten verändert - und was das für B2B bedeutet
    • Welche Daten gebraucht werden - und welche Probleme häufig auftreten
    • Wie der Intershop Product Content Agent täglich tausende Produkte automatisch optimiert

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 10:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de