10.07.2014 - Deutsche Post DHL hat eine Szenario-Studie zum grenzüberschreitenden Online-Handel und dessen Implikationen für die Logistikbranche veröffentlicht. Die Untersuchung "Global E-Tailing 2025" beschreibt, wie die elektronische Einkaufswelt für Verbraucher und Unternehmen rund um den Globus bald aussehen könnte. Laut Studie wird der Online-Handel in den kommenden zehn Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Die Logistik spiele dabei eine wesentliche Rolle, denn sie biete Unternehmen wichtige Wettbewerbsvorteile.
Die vier in der Studie aufgezeigten Zukunftsszenarien wurden auf Basis einer mittelfristigen und globalen Perspektive entwickelt und sollen mögliche Zukunftsbilder aus dem Jahr 2025 beschreiben. Mit der Untersuchung wolle Deutsche Post DHL den Blick für neue Sichtweisen öffnen und einen Dialog über die Zukunft des E-Commerce, verbunden mit den logistischen Implikationen, anstoßen, heißt es vom Dienstleister. Die Untersuchung betrachtet weltweite Märkte in ausgewählten Industrie- und Schwellenländern sowie Einkaufs- und Logistiktrends in zwölf internationalen Metropolen wie zum Beispiel New York, Moskau, Bangalore, Jakarta und Lagos.
Derzeit macht der E-Commerce Deutsche Post DHL zufolge acht Prozent des gesamten Handelsvolumens in Europa aus. 2025 könnte dieser Anteil auf bis zu 40 Prozent steigen, in den Schwellenländern seien bis zu 30 Prozent möglich, so das zentrale Ergebnis der Studie. "Die Logistik wird in Zukunft für den Online-Handel noch sehr viel stärker als heute die Rolle des `Enablers` übernehmen. Wir als Logistiker haben einen guten Blick auf Unternehmen unterschiedlichster Branchen in fast allen Ländern der Welt", sagt Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post - E-Commerce - Parcel der Deutschen Post DHL.
Das erste Zukunftsszenario geht davon aus, dass sich der Online-Handel zum"Everywhere-Commerce" entwickelt. Die zeitnahe Lieferung an jeden gewünschten Ort wird zum Standardservice. Auch die Taktung der Belieferung hat sich erhöht, Zustellzeiten liegen unter 24 Stunden.
Eine weitere mögliche Entwicklung, von der die Studie ausgeht, ist die Entstehung einer digitalen Hochkultur, in der ein Großteil des Handels online abgewickelt wird. Große Online-Händler bedienen den Mainstream-Markt. Kleine Online-Handelsplattformen hingegen die jeweiligen Communities. Der stationäre Handel setzt vor allem auf Erlebniseinkauf. Durch den boomenden Online-Handel sind die Transportvolumina der Logistiker deutlich gestiegen.
Wearables wie Datenbrillen oder smarte Kontaktlinsen gehören künftig zu unserem Alltag, folgt man dem dritten Szenario. Online-Händler werden durch Avatare unterstützt, die für ihren "Wirt" vermeintlich interessante Produkte präsentieren. Auch der stationäre Handel und die Showrooms der Online-Shops arbeiten mit Simulationen. In den großen Metropolen wird die Auslieferung am Tag der Bestellung (Same-Day-Delivery) Standard. Logistiker können den Bedarf auf Basis von Kundendaten besser vorhersagen. Der Versand erfolgt zum Teil über automatisierte Drohnen, bevor der Kunde überhaupt seine Bestellung getätigt hat.
Das vierte Szenario beschreibt, wie sich der Konsum entwickelt, wenn die weltweite Konjunktur unter weiteren Finanzkrisen leidet und Energie- und Rohstoffpreise exponentiell steigen. In diesem Fall geht die Studie davon aus, dass sich unter den Konsumenten statt der "Alles-neu" eine "Do-it-yourself-Mentalität" herausbildet. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz seien die bestimmenden Faktoren beim Einkaufen. Leasing- und Sharing-Modelle sind auch im Online-Geschäft verbreitet. Der Großteil der Logistikunternehmen bietet neben klasssichen Versorgungslösungen auch Ersatzteillogistik und Reparaturservices an.
Gemeinsamer Nenner der Zukunftsszenarien ist der Wachstumskurs des elektronisches Handels. "Wir wissen zwar nicht, wie die Welt 2025 konkret aussehen wird, aber die unterschiedlichen Szenarien der Studie zeigen, wie rasant sich die Welt des globalen Handels, ob online oder offline, weiterentwickeln wird - und wie sehr die Logistik im Zentrum dieser Veränderungsprozesse steht", sagt Gerdes. (smü)
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de