Mobile-Payment-Anteil wächst auf 20 Prozent

12.03.2014 - Mobile Zahlungen haben im Dezember 2013 bereits 19,5 Prozent aller Online-Zahlungen ausgemacht. Im Vorjahresmonat Dezember 2012 habe der Anteil noch 12,6 Prozent betragen, das sei ein Anstieg um 55 Prozent gewesen. Dies gibt der Payment-Dienstleister Adyen an, der für den Index die Transaktionsdaten von rund 3.500 Firmenkunden untersucht hat.

In fast allen Industriezweigen wurden die Zahlungen eher mit dem Smartphone als mit dem Tablet getätigt - der Bereich Handel sei hier die einzige Ausnahme. Es sei erkennbar, dass es sich bei Transaktionen, die über Tablets abgewickelt würden, durchschnittlich um höhere Zahlungsbeträge handele, als es bei Smartphones oder Desktop-Rechnern der Fall sei.

Tablets im Handel wichtiger als Smartphones

Der durchschnittliche Warenwert bei Einkäufen mit dem Tablet sei im Handel deutlich höher als bei Smartphones oder PCs. Daraus lasse sich schließen, dass Online-Shops im Einzelhandel für Tablet-Kunden so benutzerfreundlich wie in keinem anderen Industriezweig seien.

Der Trend, wertvolle Einkäufe eher mit dem Tablet zu tätigen, könnte ein Indiz dafür darstellen, dass Spontaneität und ein niedrigerer Einkaufswert in direktem Zusammenhang stünden wie ein angenehmes Browser-Erlebnis mit einem höheren Warenwert. Dies sei laut Adyen nachvollziehbar, da teureren Einkäufen oft auch längere Überlegungen vorausgingen. Dank der Kombination aus größerem Bildschirm, Touch-Screen-Bedienoberfläche und hohem Mobilitätsfaktor verbessern Tablets offenbar nicht nur das Shopping-Erlebnis, sondern sie verlängern es auch. Daraus ergebe sich, dass Nutzer Tablets eher den Vorzug vor Smartphones geben werden, wenn es darum geht, in ihrer Freizeit wertvollere Einkäufe durchzuführen. Smartphones und PCs kämen eher unterwegs oder während der Arbeit zum Einsatz, um spontan kleine Dinge zu kaufen. (db)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Nils Breitmann
    Nils Breitmann
    (Intershop Communications AG)
    Bild: Dr. Jürgen Nützel
    Jürgen Nützel
    (deenovum Technologies AG)

    KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD

    KI kann den B2B-Handel massiv vereinfachen - wenn die Daten stimmen. Wir zeigen live, wie ein KI-Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, ganz ohne Filter-Wirrwarr. Im Hintergrund: strukturierte Artikeldaten, PDFs, Fachwissen, Kundenverhalten - und jede Menge Tücken.

    Was passiert, wenn die Daten haken? Und wie hilft der Intershop Product Content Agent, aus Chaos Klarheit zu machen? Dieses Webinar zeigt Ihnen anhand von Use Cases, die beim Elektrogroßhändler Gebrüder Limmert und dem Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler (E/D/E) zum Einsatz kommen, wie Sie mit KI die Abkürzung nehmen können.

    Das erwartet Sie:

    • Copilot in Action: Wie ChatGPT das Einkaufsverhalten verändert - und was das für B2B bedeutet
    • Welche Daten gebraucht werden - und welche Probleme häufig auftreten
    • Wie der Intershop Product Content Agent täglich tausende Produkte automatisch optimiert

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 10:30 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de