07.02.2012 - Der Marken-Discounter Netto setzt zunehmend auf mobile Service-Angebote für seine Kunden. Erstmals werden jetzt Quick-Response-Codes (QR) auf die Verpackungen ausgewählter Obst- und Gemüsesorten gedruckt. Verbraucher sollen mehr über Herkunft und Inhalt erfahren. Netto hat im vergangenen Jahr bereits QR-Codes in seinen Handelsprospekten getestet.
Im Dezember 2011 startete Netto mit QR-Codes auf Fleischartikeln der Marke "Gut Ponholz". Das Kundenfeedback sei positiv gewesen, so das Unternehmen, daher komme nun die Ausweitung auf verpacktes Obst und Gemüse. Smartphone-Besitzer erhalten dadurch erweiterte Produktinformationen. Bisher ist der Service noch auf sechs Bio- und Premium-Artikel beschränkt. Die Einführung betrifft deutschlandweit alle 4.000 Filialen.
Auf die Technologie setzt Netto auch in seinen Handelsprospekten: Bereits seit 2011 sind entsprechende Codes im Handzettel abgedruckt, die zu Kochvideos und Gewinnspielen führen. Die Codes können mit der Netto-App "Shopping-Manager" gelesen werden, die auch bei der Erstellung von Einkaufszetteln helfen soll. Seit vergangenen Sommer erhalten Kunden durch die App auch Coupons für den Einkauf im Supermarkt. Das Unternehmen verspricht sich von seiner Mobile-Strategie eine erhöhte Kundenbindung: "Der mobile Service wird aufgrund der positiven Resonanz weiter ausgebaut", so Netto-Sprecherin Christina Stylianou.
Netto gehört zur Hamburger Edeka-Gruppe und beschäftigt laut eigenen Angaben 70.000 Mitarbeiter in 4.000 Filialen. (db)
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de