Personalmarketing

Drogeriemarkt lockt Azubis online an

26.01.2012 - Die Drogeriemarktkette DM setzt im Personalmarketing auf Online-Dialog. In einem zweiwöchigen Projekt sollen sich potentielle Auszubildende im Internet mit dem Unternehmen vertraut machen.

Auf Dm.de/erlebnis-ausbildung können Bewerber noch bis zum 1. Februar ausprobieren, wie es sich anfühlt, bei DM zu arbeiten. Dabei wird das eigene Foto auf einen Mitarbeiter im typischen Drogeriekittel gesetzt, oder das eigene Konterfei auf eine Pflegedusche der Eigenmarke "Balea" platziert. Die Drogeriemarktkette möchte mit der Aktion auf den Ausbildungsberuf des "Drogisten" aufmerksam machen.

Die Online-Maßnahmen, die dann auch über Social Media geteilt werden können, sollen die Bewerber in die Filialen locken. Hier können sie sich dann personalisierte Informationsmaterialien zur Ausbildung abholen - und auch die fertige Pflegedusche mit dem eigenen Foto darauf. Die zweiwöchige Kampagne wurde von der Digitalagentur Weitclick aus Stuttgart umgesetzt.

DM setzt für die Produktion der individualisierten Dusch-Produkte auf einen Service, den die Kette auch für seinen Produkt-Designer nutzt, der im letzten Dezember gelauncht wurde. Auf Produktdesigner.fotoparadies.de können Kunden individuelle Fotos auf die Pflegedusche "Balea" drucken lassen und sie kaufen. Noch ist dies nur für ein Produkt möglich. (db)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Michael Poganiatz
    Joachim Graf
    (ibusiness.de)

    Die Zukunft der KI. Die Zukunft der Daten. (Der Weg zum empathischen Zero-Party-Data-Marketing)

    Wohin entwickelt sich die KI in den kommenden zehn Jahren? Und was wird dann aus dem datengestützten Marketing, wenn First-Party-Data erheben für eine erfolgreiche Customer Experience immer schwieriger wird? Zukunftsforscher Joachim Graf stellt aktuelle Studien vor, die über die zunehmend prekäre Lage an der Datenfront zeigen. Er zeigt, wie diese Entwicklung sowohl KI- als auch Personalisierungsansätze gefährdet und warum die KI dieses Problem trotz technischer Fortschritte auf absehbare Zeit nicht lösen kann. Er stellt Strategien vor für den Weg zum empathischen Zero-Party-Data-Marketing: Die Methode, um Personalisierung und KI nach wie vor einzusetzen trotz wachsender Datenzurückhaltung und immer schlechter werdenden Datenqualität.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 2023. Virtuelle Kongressmesse über Customer Experience mit datengestütztem Marketing und Vertrieb am 06.06.23, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de