Mediamind will Online-Werbevideos personalisieren

18.08.2011 - Die Technologie-Unternehmen Mediamind und Impossible Software bieten Werbetreibenden künftig an, zielgruppenspezifische Videowerbung zu erstellen, die bis zur individualisierten Werbung je Nutzer reichen kann. Möglich werden soll dies durch die Verknüpfung der Technologien der beiden Unternehmen.

Mediamind (das Unternehmen trug bis zum Sommer des vergangenen Jahres den Namen Eyeblaster) hat sich auf Adserving, also die Auslieferung von Online-Werbung, im Rich-Media-Bereich spezialisiert. Mit den Produkten des Unternehmens sollen Werbetreibende unter anderem Werbevideos und animierte und interaktive Werbemittel im Netz ausliefern können. Impossible Software bietet "dynamische Video-Modifikation in Echtzeit" an. Nun haben beide Firmen eine Partnerschaft beschlossen.

Durch die Kombination der beiden Technologien sollen Bilder, Texte, Töne oder auch weiterführende Clips im laufenden Video spezifisch je nach Betrachter ausgetauscht werden. Verfügt das entsprechende Unternehmen über Daten zum Interesse des Nutzers, könnten ihm beispielsweise nur für ihn relevante Produkte im Video eingeblendet werden. "Bewegtbildwerbung hat den Betrachter immer emotional angesprochen", meint Torsten Appel, Geschäftsführer von Impossible Software. "Nun sind wir in der Lage, durch personalisierte Video-Botschaften den Betrachter zusätzlich emotional zu binden - er wird zum Teil der Handlung." (re)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Michael Poganiatz
    Joachim Graf
    (ibusiness.de)

    Die Zukunft der KI. Die Zukunft der Daten. (Der Weg zum empathischen Zero-Party-Data-Marketing)

    Wohin entwickelt sich die KI in den kommenden zehn Jahren? Und was wird dann aus dem datengestützten Marketing, wenn First-Party-Data erheben für eine erfolgreiche Customer Experience immer schwieriger wird? Zukunftsforscher Joachim Graf stellt aktuelle Studien vor, die über die zunehmend prekäre Lage an der Datenfront zeigen. Er zeigt, wie diese Entwicklung sowohl KI- als auch Personalisierungsansätze gefährdet und warum die KI dieses Problem trotz technischer Fortschritte auf absehbare Zeit nicht lösen kann. Er stellt Strategien vor für den Weg zum empathischen Zero-Party-Data-Marketing: Die Methode, um Personalisierung und KI nach wie vor einzusetzen trotz wachsender Datenzurückhaltung und immer schlechter werdenden Datenqualität.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 2023. Virtuelle Kongressmesse über Customer Experience mit datengestütztem Marketing und Vertrieb am 06.06.23, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de