Agentur-Trend

Was taugen Digital-Labore in Agenturen?

30.06.2011 - Was steckt hinter dem Begriff Digital-Labor? Immer mehr Agenturen gründen standortübergreifende Einrichtungen, um Experimente mit Social Media, Mobile und Technologie durchzuführen. Sind die Labore nur hübsche Räume für den Kunden? ONEtoONE sprach mit BBDO Germany, Ogilvy & Mather und Pixelpark über ihre Modelle.

Seit Mai führen Axel Quack und Dirk Krause das "Innovation Lab" von Pixelpark. Man wolle sich abgrenzen von den Labs der Mitbewerber, sagt Dirk Krause. "Wir können und wollen keine Leute aus laufenden Projekten herausholen, um sie in einen Raum zu setzen und zu sagen: ,Jetzt entwickelt mal etwas Innovatives!` Wir setzen uns zwischen die Leute an ihren Arbeitsplatz und lernen von ihren Ideen.
[f1]Daraufhin bilden wir Spezialteams, um Ideen weiterzuentwickeln und schulen Mitarbeiter in den neuesten Trends." Dabei würde teilweise auch mit externen Experten gearbeitet, so Krause. "Unsere 350 Mitarbeiter haben gute Ideen und jetzt noch mehr die Möglichkeit, diese einzubringen." Krause und Quack agieren als Ansprechpartner sowohl für Kunden als als auch für Mitarbeiter.

[hl]Wissensmanagement[/hl]Bei BBDO Germany initiierte Chief Operating Officer Michael Schipper das "Digital Lab", das seit April in der Düsseldorfer Königsallee steht. "Wir wollten ein Zeichen setzen und einen erfassbaren Raum haben. Mit dem Digital-Lab bringen wir unser Wissen deutschlandweit auf ein Niveau, denn die Beratungsleistung ist nur so gut, wie wir den Leuten des neueste Wissen vermitteln können", sagt Schipper.

[f2]Agenturintern ist das Labor über das Intranet und eigene Newsletter verknüpft. Aber auch Bestandskunden sollen profitieren. "Wenn ich mit Vertretern des Kunden Hornbach durch das Labor laufe, dann sprechen wir auch mal über Zukunftsthemen wie: ,Wo ist der Baustoffmarkt im Jahr 2020, worauf müssen wir uns einstellen?` Aus diesem Austausch ziehen unsere Mitarbeiter auch einen Nutzen für andere Kunden und Pitches", so Agentur-Chef Schipper.

Bei Ogilvy & Mather entstand das erste "Digital Innovation Lab" schon 2008 in Singapur. Weltweit gibt es sieben Labore. Jedes davon hat einen Themenschwerpunkt. In London sind dies ortsbezogene und mobile Dienste: "Es ist ein Netzwerk des permanenten Austauschs", sagt Nicole Yershon, Director Innovative Solutions der Ogilvy Group in London. "In London beschäftigen wir nur zwei Mitarbeiter fest in den zwei Labs, aber dafür 25 bis 30 ,lab rats`, die mit dem Equipment der Labore vertraut sind und Kunden sowie neue Mitarbeiter durch das Programm führen.

[f3]Unsere `lab rats` sind unter anderem Business Directors, Ogilvy Fellows, Account Executives, Producer und Flash-Entwickler aus allen zehn Agentur-Disziplinen", so Yershon. Sie vereine der "entrepreneurial drive and the passion" für das Labor. Das Londoner Lab diene als "Katalysator", um die Mitarbeiter an die neuen Medien heranzuführen, wie zum Beispiel Augmented Reality (AR). "Sobald man zehn Kampagnen mit AR-Elementen gemacht hat, fällt es einem so leicht wie eine klassische Radiokampagne", sagt Yershon.

[hl]Erst die Mitarbeiter, dann der Kunde[/hl]Die Digital-Labore der Agenturen sind vor allem für die Mitarbeiter da. Es wird ausprobiert, diskutiert, Wissen gesammelt und geteilt. Die Agenturen stellen nur wenige Mitarbeiter dafür ab, die Labore professionell zu organisieren. Aber offenbar genügt das, um ein Minimum an netzwerkübergreifendem Austausch zu garantieren. Auch vor Kunden wird über die Labore gern gesprochen. BBDO und Ogilvy haben bereits externe Websites, Pixelpark plant ebenfalls einen Auftritt. (db)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Thomas Lang
    Thomas Lang
    (ACTUM Digital GmbH)
    Webinar am 18.03.25, 11:00 Uhr

    M&A bei Agenturen: So verkaufen Sie Ihre Agentur

    In unserem exklusives Privat-Webinar über Strategie und Umsetzung des Agenturverkaufs erhalten Sie Insights zum Thema "Agenturverkauf".

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de