07.06.2011 - Der Online-Marktplatz Ebay will Magento, den Anbieter der gleichnamigen Onlineshop-Software, komplett übernehmen. Dies gaben beide Unternehmen heute bekannt. Die Open-Source-E-Commerce-Plattform von Magento soll Teil des neuen Ebay-Geschäftsbereiches X-Commerce werden. Mit diesem will Ebay-Chef John Donahoe seinen Unternehmenskunden Zugang zu "ganzheitlichen Shopping-Erfahrungen" bieten und offenbar noch stärker als Technologie-Dienstleister für Händler aller Art agieren.
Die Magento-Plattform basiert auf dem Open-Source-Prinzip. Das heißt ihr Programmier-Code ist offen und für die Allgemeinheit verfügbar. Entwickler können so eigene Anwendungen programmieren, die auf der Technologie der Plattform aufsetzen. Die Grundversion von Magento steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. Eine professionelle Version mit erweiterten Funktionen und Service-Support ist kostenpflichtig.
Laut der E-Commerce-Beratung Mücke & Sturm verzeichnete Magento bereits im Februar vergangenen Jahres mehr als 1,5 Millionen Downloads und geschätzte 30.000 umgesetzte Magento-Shops. In der Zwischenzeit dürften beide Zahlen weiter deutlich gestiegen sein. Magento selbst spricht von Zehntausenden von Händlern, die die eigene Software nutzen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Los Angeles, USA, beschäftigt eigenen Angaben zufolge 290 Mitarbeiter.
Magento soll weiter von Roy Rubin und Yoav Kutner geführt werden. Beide berichten künftig an Matthew Mengerink, Leiter von Ebay X-Commerce. Matthew Mengerink war zuvor Leiter des Plattform-Geschäfts von Ebay. Davor war er über mehrere Jahre für den Ebay Zahlungsdienst Paypal tätig.
"Technologie-getriebene Innovation verwischt die Linien zwischen dem On- und Offline-Handel, verändert die Art, wie Verbraucher einkaufen, und ermöglicht es Handelsunternehmen aller Größen, von den jüngsten Innovationen aus der Entwickler-Community zu profitieren", sagte Ebay-CEO John Donahoe.
Ebay hatte sich bereits im März vergangenen Jahres eine Minderheitsbeteiligung an Magento gesichert. Medienberichten zufolge zahlte das Unternehmen damals für den Anteil 22,5 Millionen US-Dollar. Nun will Ebay Magento komplett übernehmen - einen Kaufpreis nannten beide Unternehmen nicht. Die Transaktion muss noch von den entsprechenden Behörden genehmigt werden. Ebay rechnet mit dem Abschluss des Geschäftes im dritten Quartal 2011.
Dann soll Magento Teil von X-Commerce werden - einer "neugeschaffenen integrierten Open-Commerce-Platform-Group", so das Unternehmen. In dieser will Ebay offenbar die eigenen und zugekauften Technologien bündeln - und auf dieser Basis "eine starke, robuste Entwickler-Community als Ressource für Groß- und Einzelhändler" bilden.
Die Verstärkung des Technologie-Plattform-Geschäftes will sich Ebay offenbar einiges Kosten lassen. Bereits im März dieses Jahres hatte das Unternehmen den Kauf von GSI Commerce angekündigt - zu einem Preis von 2,4 Milliarden US-Dollar. GSI bietet Dienstleistungen im Bereich E-Commerce, Multi-Channel-Handel und digitales Marketing. Das Unternehmen ist unter anderem Vertriebspartner von Intershop und hält seit April 2010 eine 10-prozentige Minderheitsbeteiligung an dem Jenaer Onlineshop-Software-Anbieter. Auch die Akquisition von GSI will Ebay im dritten Quartal abschließen. Ob das Unternehmen ebenfalls in X-Commerce eingegliedert werden soll, wurde nicht bekannt gegeben. (re)
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de