HbbTV-Applikation

HSE24 bastelt an Hybrid-TV-Shopping

11.04.2011 - Der bayrische Homeshopping-Sender HSE24 arbeitet an einer interaktiven Shopping-Applikation für Hybrid-Fernsehgeräte. Die Verbraucher sollen damit ohne Medienbruch direkt über die Fernbedienung bestellen können. Geld zur Finanzierung solcher Entwicklungen dürfte bei HSE24 vorhanden sein: Im vergangenen Jahr konnte das Unternehmen sein Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 40 Prozent steigern.

Die Hybrid-Applikation soll bereits Anfang Mai zur Verfügung stehen, so HSE24 in einer Pressemitteilung. Das Unternehmen entwickelt die Software gemeinsam mit der Astra Platform Services GmbH, einer Dienstleistungstochter des gleichnamigen Satellitenbetreibers. Zuschauer mit einem Hybrid-Fernseher, der einen Internet-Zugang auf Hbb-TV-Basis hat, sollen mit der Anwendung direkt aus dem Live-Programm bestellen können, ohne auf das Telefon oder stationäre Internet als Bestellweg zurückgreifen zu müssen.

Die neue Technologie und ihre zunehmende Verbreitung könnte für die Erfüllung eines Traums der Teleshopping-Sender sorgen: Der Bestellung ohne die Hürde des Medienbruchs. Ein ähnlich gelagertes Projekt, die auch in Deutschland verfügbare interaktive Fernbedienung "Betty" des Schweizer Betreibers Swisscom, war im Jahr 2007 noch wegen mangelnder Verbreitung gescheitert. Über die Technologie sollten die Zuschauer bei Quiz-Sendungen mitraten, über die Kandidaten von Shows abstimmen, Hintergrundinformationen zum laufenden Programm abrufen oder Warenproben bestellen können.

Die Bestellung ohne Medienbruch will HSE24 auch mit einer für den Sommer angekündigten iPad-Anwendung ermöglichen. Direkt aus dem Livestream heraus soll der Kunde dann einkaufen können. Der Sender verstärkt damit auch seine Bemühungen, seine Waren über viele technologischen Plattformen und Medien hinweg verkaufen zu wollen. "Ziel ist es, mit HSE24 auf allen verfügbaren Medienplattformen präsent zu sein", sagte HSE24-Geschäftsführer Richard Reitzner. So will HSE24 künftig auch mit einer interaktiven Shopping-Applikation auf der IP-TV-Plattform Entertain der Deutschen Telekom vertreten sein. Außerdem ist der Sender nun auch über die neue Video-on-Demand-Plattform "Select Video" des Netzbetreibers Kabel Deutschland abrufbar. Dort können sich die Zuschauer die letzten 16 Stunden aus dem HSE-24-Liveprogramm sowie vereinzelte Marken- und Sortiment-Shows ansehen.

Offenbar hat diese Strategie Erfolg: Nach eigenen Angaben konnte HSE24 2010 das erfolgreichste Jahr der Firmengeschichte feiern. Das bereinigte EBITDA sei im Vorjahresvergleich um 40 Prozent gestiegen. Das genaue Ergebnis nennt das Unternehmen nicht. Den Netto-Umsatz beziffert HSE24 auf 441 Millionen Euro - eine Steigerung von zwölf Prozent im Vergleich zu 2009 (394 Millionen Euro). Das Ergebnis sei sowohl das Resultat der konsequenten Umsetzung der Multi-Channel-Strategie, als auch "einer hervorragenden Sortimentspolitik", so Reitzner.

HSE24 wächst damit zwar ein wenig schneller als QVC, liegt vom absoluten Umsatz her aber weiter hinter QVC: Die Nummer eins im Teleshopping-Markt konnte im vergangenen Jahr ihren Umsatz um sieben Prozent auf 719 Millionen Euro (Vorjahr: 674 Millionen Euro) steigern. Das Ergebnis kletterte laut QVC um elf Prozent auf 136 Millionen Euro (Vorjahr: 123 Millionen Euro). (re)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Dominique Korschinek
    Dominique Korschinek
    (The Digitale)
    Bild: Peter Bilz-Wohlgemuth
    Peter Bilz-Wohlgemuth
    (The Digitale)

    Von Daten zu Deals - wie AI die B2B-Customer Journey revolutioniert

    Personalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Marketing - doch sinkende Interaktionsraten und Datenschutzrichtlinien erschweren die gezielte Ansprache. Wie können Unternehmen dennoch relevante Kunden erreichen und ihre Conversion steigern?

    In diesem Vortrag zeigen wir, wie AI-gestützte Strategien das Account-Based Marketing (ABM) auf ein neues Level heben. Erleben Sie, wie moderne Technologien neue Potenziale heben, Leads qualifizieren und automatisierte, personalisierte Kampagnen ermöglichen. Anhand einer Live-Demo erhalten Sie Einblicke, wie Sie mit AI Ihre digitale Customer Journey optimieren und Ihre Conversionrates nachhaltig erhöhen.

    Erfahren Sie, wie Sie Account Based Marketing gezielt einsetzen, um Ihre Marketingstrategie effizienter, präziser und erfolgreicher zu gestalten.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de