30.03.2011 - Wer regelmäßig im Web surft und einkauft, dem kann zuletzt ein neuer Werbetrend kaum entgangen sein: Retargeting. Das Prinzip: Besuchern von Onlineshops wird auf anderen Websites automatisch personalisierte Werbung für den Shop eingeblendet. Die Banner bewerben genau jene Produkte oder -gruppen, die sich der Nutzer zuvor angesehen hat. Die Daten stammen aus Cookies, die auf dem Rechner des Nutzers gespeichert werden. Auf der Dienstleisterseite ist das Geschäft umkämpft - spezialisierte Online-Dienstleister aus dem Ausland drängen auf den hiesigen Markt
Die Anbieter von Retargeting stammen aus den unterschiedlichsten Bereichen - Ad-Networks, Affiliate-Netzwerke, Agenturen und spezialisierte Dienstleister. Mit dabei ist auch Web-Gigant Google, der das Verfahren Remarketing nennt. "Durch unsere technologische Expertise können wir ein besonders einfach aufzusetzendes und zu bedienendes Produkt anbieten, das eng mit Adwords verzahnt ist", sagt ein Unternehmenssprecher. Die Remarketing-Anzeigen können im Google Display Network und auf Youtube ausgeliefert werden. Ihr Einsatz hat laut einer Case Study bei dem Bürobedarfshändler Office Depot zu einer Klickratensteigerung von 133 Prozent und zu acht Prozent mehr Verkäufen geführt.
[f1]Reine Retargeting-Dienstleister wie die französischstämmige Firma Criteo wollen demgegenüber mit besonders hoch entwickelter Technologie punkten. "Nicht mal eine Handvoll Anbieter im Markt bietet den Personalisierungsgrad, den wir bieten. Und kein anderer kann diese Volumina an Klicks liefern", meint Robert Lang, Head of Central Europe von Criteo. Das Unternehmen ist seit 2009 profitabel, liefert nach eigenen Angaben derzeit rund sieben Milliarden Werbemittel im Monat aus und erzielt im Schnitt Klickraten, die zwischen fünf- und zehnmal höher sind als der Marktdurchschnitt. Viele Branchenvertreter sehen das Unternehmen als Marktführer.
Nun drängen weitere Anbieter auf den Markt. Das israelische Unternehmen Mythings hat gerade ein deutsches Büro eröffnet. Die Deutsche Telekom hat in das Unternehmen investiert, der Telekom-Online-Vermarkter Interactive Media gehört zum Mythings-Netzwerk. Die Vergütung bei Mythings erfolgt nicht wie bei Criteo per Klick, sondern per Order.
Zuletzt hat die britische Firma Red-eye den deutschen Markt geentert. Sie führt Retargeting per E-Mail durch. Die Technologie generiert, so der Nutzer im Shop seine Adresse hinterlassen hat, automatisiert E-Mails mit passenden Angeboten. "Behavioural E-Mail-Marketing" nennt Redeye das. (re)
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de