Payback verstärkt Online- und Couponing-Bereich

23.02.2011 - Payback verstärkt sich mit Michael Stephan und Sebastian Röhrich in zwei Wachstumsbereichen. Stephan übernimmt den neu geschaffenen Bereich "Payback Local", Röhrich leitet künftig "Payback Online Shopping".

"Lokales Couponing und der Bereich Digital zählen bei Payback zu den großen Wachstumsbereichen in den nächsten Jahren - sowohl mit klassischen Online-Retailern als auch mit unseren Offline-Partnern", sagt Bernhard Brugger, Payback-Geschäftsführer. Von Konkurrenten wie Groupon, Dailydeal und Kaufda unterscheide man sich durch personalisierte Coupons. "Im Jahr 2011 werden wir an unsere Kunden mehr als eine Milliarde Payback-Coupons versenden", so Brugger weiter. 2010 waren es laut Unternehmensangaben circa 900 Millionen Coupons. Der Bereich "Payback Online Sales" und die neue Unit "Payback Local" werden insgesamt aus rund 20 Mitarbeitern bestehen, so Payback.

[f1]Michael Stephan ist der Mitgründer und ehemalige geschäftsführende Gesellschafter von Cooledeals. Zudem war er im Investment Banking, unter anderem bei Sal. Oppenheim, sowie im Venture-Capital-Bereich bei Holtzbrinck Ventures tätig. Er gründete außerdem die Internetplattform Helpster.de.

Sebastian Röhrich war als Berater bei Roland Berger beschäftigt. Zudem konnte er bei Ecircle, Ciao und Bing Online- und E-Commerce-Erfahrung sammeln. (kb)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Michael Poganiatz
    Joachim Graf
    (ibusiness.de)

    Die Zukunft der KI. Die Zukunft der Daten. (Der Weg zum empathischen Zero-Party-Data-Marketing)

    Wohin entwickelt sich die KI in den kommenden zehn Jahren? Und was wird dann aus dem datengestützten Marketing, wenn First-Party-Data erheben für eine erfolgreiche Customer Experience immer schwieriger wird? Zukunftsforscher Joachim Graf stellt aktuelle Studien vor, die über die zunehmend prekäre Lage an der Datenfront zeigen. Er zeigt, wie diese Entwicklung sowohl KI- als auch Personalisierungsansätze gefährdet und warum die KI dieses Problem trotz technischer Fortschritte auf absehbare Zeit nicht lösen kann. Er stellt Strategien vor für den Weg zum empathischen Zero-Party-Data-Marketing: Die Methode, um Personalisierung und KI nach wie vor einzusetzen trotz wachsender Datenzurückhaltung und immer schlechter werdenden Datenqualität.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 2023. Virtuelle Kongressmesse über Customer Experience mit datengestütztem Marketing und Vertrieb am 06.06.23, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de